20 Jahre RPK Erfurt: Jubiläumsveranstaltung und Forum RPK

, Erfurt

Die RPK - Rehabilitation psychisch kranker Menschen Erfurt feiert ihr 20-jähriges Bestehen und richtet am 07. und 08. November 2024 das Forum RPK aus.

Expert*innen-Vorträge und Workshops

Die ausverkaufte Jubiläumsveranstaltung mit über 150 Teilnehmenden bringt Fachkräfte aus der Sozialpsychiatrie zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Rehabilitation psychisch kranker Menschen zu diskutieren.

In Deutschland sind etwa ein Drittel der Bevölkerung im Verlaufe des Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Die Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke bieten spezialisierte Unterstützung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen und spielen eine entscheidende Rolle bei der beruflichen und sozialen Integration der Betroffenen.

Am 7. November finden Expert*innen-Fachvorträge im COMCENTER Brühl statt. Am 8. November werden Workshops in der RPK Erfurt, Bergstraße 32, angeboten werden. Die Inhalte können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen.

Über die RPK Erfurt

Seit zwei Jahrzehnten setzt sich die RPK Erfurt, als einzige RPK-Einrichtung in Thüringen, für die berufliche und soziale Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein. Die Einrichtung bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter ärztliche Behandlung, Sozialarbeit, Psychotherapie, Arbeitstherapie, psychiatrische Pflege, Bewegungstherapie und weitere vielfältige fachliche und psychosoziale Trainingsangebote.

Die RPK-Einrichtung in Erfurt ist in den 20 Jahren ihres Bestehens stetig gewachsen. Die sozialpolitischen Wendungen und die Veränderungen des Arbeitsmarktes bestimmen in hohem Maße auch die inhaltliche Arbeit. Um dem Anliegen treu zu bleiben, möglichst individuell passgenaue und somit auch stabile Perspektiven mit unseren Rehabilitand*innen zu erreichen, ist ein hoher Aufwand notwendig. Der Einrichtung ist es ein wichtiges Anliegen, politisch und öffentlich Unterstützung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Allgemeinen und psychischer Erkrankung im Besonderen einzuholen.

Hintergrundinformation

Die RPK Erfurt ist Teil des bundesweiten RPK-Netzwerks (BAG RPK e.V.). Dieses Netzwerk umfasst über 50 Einrichtungen in Deutschland, die sich auf die medizinische und berufliche Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen spezialisiert haben.

Zum Internetauftritt AWO RPK: http://www.awo-sachsenanhalt.de/awo-rpk-rehabilitation-psychisch-kranker.html

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

Die aktuelle Ausgabe der AWO Verbandszeitschrift Wertvoll engagiert steht unter dem Motto: AWO wählt Demokratie

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt hat ihre Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Darin stellt sich die Frage: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.

Am 13. Dezember 1919 gegründet, setzt sich die AWO seit 105 Jahren unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.