30 Jahre AWO Seniorenzentrum Aken Haus am Bürgersee
Feierliche Baumpflanzaktion: Auf die nächsten 30 Jahre
Am 14. August strahlte nicht nur die Sonne, sondern auch die Gesichter der Gäste und Bewohner*innen des AWO Seniorenzentrums Haus am Bürgersee in Aken. Anlass war das 30-jährige Jubiläum der Einrichtung, das mit herzlichen Grußworten und einem abwechslungsreichen Programm gebührend gefeiert wurde.
Robert Richard vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Andy Grabner, Landrat von Anhalt-Bitterfeld, und Jan-Hendrik Bahn, Bürgermeister der Stadt Aken, würdigten in ihren Reden die herausragende Arbeit des Seniorenzentrums. Katrin Köppe, Geschäftsführerin der AWO Soziale Dienste GmbH, nahm die Gäste mit auf eine Reise durch die bewegte Geschichte des Hauses. Barbara Höckmann, Vorsitzende des Präsidiums des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt, hob besonders die nachhaltigen und klimafreundlichen Umweltprojekte der Pflegeeinrichtung hervor. Einrichtungsleiterin Brita Winzler ehrte langjährige Mitarbeiter*innen und würdigte ehrenamtlicher Helfer*innen für ihren unermüdlichen Einsatz.
Für musikalische Unterhaltung sorgte das Duo Mascha und Ron, das mit seinen Klängen die Feierlichkeiten bereicherte. Der Höhepunkt des Tages war eine symbolische Baumpflanzaktion – ein Zeichen für die nächsten 30 Jahre voller Engagement und Fürsorge.
Das AWO Seniorenzentrum Haus am Bürgersee, idyllisch am Ortsausgang in Richtung Dessau gelegen, bietet 131 Plätze für vollstationäre Altenpflege sowie 17 altengerechte Wohnungen und zwei Sozialwohnungen. Die Pflegeeinrichtung gehört zur AWO Soziale Dienste Sachsen-Anhalt GmbH, eine hundertprozentige Tochter des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt. Diese betreibt im Land 12 Seniorenzentren mit ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeleistungen. Die rund 800 Mitarbeitenden betreuen und begleiten in den Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen und ambulanten Diensten täglich ca. 1500 pflegedürftige Menschen.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Offener Brief an Ministerpräsident Haseloff zur Krise in der Eingliederungshilfe
Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen bzw. aufrechterhalten werden. Nach der Kündigung des Landesrahmenvertrages der Eingliederunghilfe durch das Landessozialministerium haben wir am 8. November einen „Offener Brief“ an Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff auf den Weg gebracht. Der Brief soll die problematische und kritische Situation aller Betroffenen zum Ausdruck bringen.