Aktuelles aus unserem AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg in Bernburg

, Bernburg

Im Juni und Juli hatten unsere Bewohner*innen aus dem Frieda-Fiedler-Haus viele ereignisreiche Tage.

Stadtrundfahrten bei Sonnenschein

Im Juni fanden für die Bewohner*innen aus unserem AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg – Frieda-Fiedler-Haus Stadtrundfahrten statt. Eine Betreuungskraft nahm sich der Aufgabe des Reiseleiters an und führte unsere Senior*innen durch die Stadt Bernburg. Gemeinsam besuchten die Reisenden in den insgesamt fünf Rundfahrten ihre früheren Häuser. Auch die Sehenswürdigkeiten von Bernburg schauten sich die Bewohner*innen an. Auf der Fahrt tauschten sich alle darüber aus, wie viel sich doch in Bernburg verändert hatte, dabei wurden die Senior*innen sehr emotional.

Alle waren sehr entzückt von der Idee, sich die Heimatstadt mal wieder genauer anzusehen.

Tag der offenen Tür am 7. Juli

An einer langen Tafel sitzen Senior*innen und trinken kühle Getränke.

Zum Tag der offenen Tür kamen viele Interessierte und Angehörige in unser AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg – Frieda-Fiedler-Haus in Bernburg. Von 14 bis 18 Uhr konnten Besucher*innen an Erlebnisrundgängen durch die Einrichtung teilnehmen, bei einer Vorführung im AWO Filmpalast dabei sein oder den hauseigenen Therapie-Hund Sunny kennenlernen. Bei so vielen tollen Angeboten war für jede*n etwas Spannendes dabei. Außerdem wurde bei musikalischer Begleitung von dem Duo „Two Men“ selbstgebackener Kuchen gegessen und warmer Kaffee getrunken.

Somit konnten Besucher*innen, Interessierte und Angehörige einen tollen Einblick in den Alltag von unserem AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg bekommen.

Magische Zaubershow

Vor dem AWO Filmpalast sammelten sich Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen, um bei einer Zaubershow zu zusehen.

Zu Gast im AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg war der Zauberer Frank mit einer ausgefeilten Zaubershow. Er führte unseren Bewohner*innen verrückte Kunststücke vor. Der Zauberer holte sogar Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und Gäste als Assistent*innen für seine verblüffenden Tricks auf die Bühne. Alle Zuschauer*innen staunten und lachten mit ihm.

Vielen Dank für diesen schönen, unterhaltsamen Nachmittag!

Instrumentalkonzert

Im Juli fand im Gemeinschaftsraum des Frieda-Fiedler-Hauses ein umwerfendes Instrumentalkonzert statt. Zwei junge Künstler besuchten das Seniorenzentrum mit ihren Instrumenten, darunter Cello, Keyboard und Flöte. Diese schöne Darbietung sorgte bei den Bewohner*innen für Rührung und Gänsehaut. Doch nicht nur klassische Stücke wurden gespielt. Bei alten Volksliedern sowie Schlagern schunkelten die Senior*innen mit oder sangen bekannte Texte.

Diese Vorstellung begeisterte die Besucher*innen und Mitarbeiter*innen sehr.

Wellnesstage

Außerdem fanden in diesem Monat für unsere Senior*innen aus dem AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg hausinterne Wellnesstage statt. Zu den vielen Angeboten gehörten beispielsweise Kopfmassagen, Handmassagen sowie Handbäder. Der Caretable wurde in den Entspannungsmodus geschaltet und mit der VR-Brille konnten die Senior*innen am Strand oder in den Bergen spazieren gehen. Einige der Bewohner*innen nutzten außerdem den Massagesessel, um sich mal richtig entspannen zu können. Als Snacks durften an diesem Tag verschiedene Knabbereien nicht fehlen, auch alkoholfreie Cocktails wurden gemischt und getrunken.

Die Bewohner*innen freuten sich über die Angebote und nutzten diese sehr gern.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.

Bei ihrer bundesweiten Sommertour durch die AWO-Einrichtungen hat die Vorsitzende des Präsidiums des AWO Bundesverbandes, Kathrin Sonnenholzner, in dieser Woche Halle an der Saale besucht.

51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern gemeinsam: Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, die Armut erfahren.

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.

Die Arbeiterwohlfahrt, das Bundesjugendwerk der AWO und das Zukunftsforum Familie rufen die Bundesregierung zu einer Trendwende bei der Finanzierung zentraler kinder- und familienpolitischer Vorhaben auf.

Langfristige, nachhaltige Lösung sieht das vorgelegte Papier nicht vor. Das Konzept bleibt deutlich hinter den im Koalitionsvertrag vereinbarten Plänen zurück und ist ungeeignet, die Krise der Pflege abzumildern.

Blockadehaltungen und Nebelkerzen verzögern wichtige Entscheidungen für den sozial-ökologischen Umbau, Wir sind enttäuscht vom Koalitionsgipfel.

In einem offenen Brief fordern AWO und Zukunftsforum Familie (ZFF) Bundesfinanzminister Lindner auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und zusätzliches Geld für die Kindergrundsicherung bereitzustellen.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.