Alles grünt: Erfolgreiches Pflanzenprojekt im AWO Seniorenzentrum Leuna
Die Erdbeeren, die hinter dem AWO Seniorenzentrum Leuna – Karl-Mödersheim-Haus angepflanzt wurden, sucht man inzwischen vergeblich – sie sind alle verspeist. Für einen Kuchen hat es zwar nicht gereicht, aber zum Naschen – und davon wurde natürlich von allen gern Gebrauch gemacht.
Die Tomatenpflanzen im Garten des Pflegeheims wachsen und gedeihen. Das war gar nicht so einfach, denn durch die anhaltende Dürre wurden alle Beteiligten – inklusive der Tomatenpflanzen – auf eine harte Probe gestellt. Es musste täglich gegossen werden und der Sonnenschutz instandgehalten werden, damit die zarten Pflänzchen nicht in der Sonne verbrennen. Am Ende hat es zum Glück funktioniert.
Das Hochbeet wurde ebenfalls liebevoll gepflegt. In gemeinsamer Anstrengung mit den Bewohner*innen haben die Mitarbeitenden es geschafft, dass alle Pflanzen überleben. Und nicht nur das: Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die Pflanzen sind ordentlich gewachsen und stehen im satten Grün – ganz im Sinne des Projektes „Klimafreundlich pflegen – überall!“, bei dem die Einrichtung mitmacht.
Ein großes Dankeschön an alle helfenden Hände.
Update vom 24. August aus dem Garten des Karl-Mödersheim-Hauses
Mittlerweile kann man nicht mehr sagen, dass es grünt, sondern, dass wir nun ein Farbenspiel erleben in Gelb, Grün und Rot. Die Tomatenpflanzen schießen ins Kraut und die Tomaten werden schneller reif, als man schauen kann. Sehr beliebt ist es bei den Bewohner*innen, die Ergebnisse der Pflanzenpflege zu genießen. Da es sich um kleine Snacktomaten handelt, werden diese sehr gern gleich vernascht.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.