"Auch Senioren lieben Wellness": Traditioneller Wellnesstag im Frieda-Fiedler-Haus

, Bernburg

Wellness kennt kein Alter - Am traditionellen Wellnesstag wurden alle Senior*innen im Frieda-Fiedler-Haus des AWO Seniorenzentrums Bernburg auf unterschiedlichste Art und Weise verwöhnt.

Eine Frau kriegt eine Handmassage

Im Frieda-Fiedler-Haus des AWO Seniorenzentrums Bernburg wurde kürzlich ein besonderes Event gefeiert, das für viele der Senior*innen eine willkommene Auszeit vom Alltag war – der traditionelle Wellnesstag. Ganz gleich, ob die Bewohner*innen mobil sind oder aus gesundheitlichen Gründen das Bett nicht verlassen können – an diesem Tag wurde für alle ein ganz besonderes Wohlfühlerlebnis geschaffen. Denn jede Person, unabhängig von Alter, Mobilität oder Geschlecht, sollte die Möglichkeit haben, sich zu entspannen und verwöhnen zu lassen.

Die gesamte Atmosphäre an diesem Tag war auf Entspannung und Erholung ausgelegt. Die Wintergärten des Hauses, mit ihrem wunderschönen Ausblick ins Grüne, boten den Gästen eine Oase der Ruhe und eine wohltuende Beruhigung für die Sinne. Duftöle, harmonische Wellnessmusik und stimmungsvolle Beleuchtung sorgten für die perfekte Kulisse, während Rosenblätter liebevoll die Tische zierten. Dazu gab es prickelnden Sekt, erfrischendes Bier, Pralinen und eine Auswahl an Knabbereien, die den Genuss abrundeten. Die Verwöhnungsbehandlungen waren vielfältig und für jeden Geschmack war etwas dabei. Eine gelernte Kosmetikerin, die zugleich eine der geschätzten Betreuungskräfte des Hauses ist, bot wunderschöne Gesichtsbehandlungen an, bei denen die Senior*innen die Seele baumeln lassen konnten. Handmassagen, Rückenmassagen und wohltuende Handbäder sorgten für eine tiefe Entspannung. Das Lackieren der Fingernägel rundete das Verwöhnprogramm ab und ließ die Senior*innen strahlen.

Dieser Wellnesstag war nicht nur ein Tag der Entspannung, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, sich selbst etwas Gutes zu tun – unabhängig vom Alter. Die Senior*innen des Hauses haben diesen Tag in vollen Zügen genossen und sich für kurze Zeit in eine Welt der Ruhe und Geborgenheit entführen lassen. Es war ein Fest der Entspannung und ein Highlight im Alltag, das alle daran erinnert, wie wertvoll Momente der Achtsamkeit und Zuwendung sind.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

Die aktuelle Ausgabe der AWO Verbandszeitschrift Wertvoll engagiert steht unter dem Motto: AWO wählt Demokratie

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt hat ihre Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Darin stellt sich die Frage: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.

Am 13. Dezember 1919 gegründet, setzt sich die AWO seit 105 Jahren unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.