AWO Pflegeeinrichtungen präsentieren sich auf Dessauer Jobbörse

Mitte April fand die Jobbörse JOBAKTIV in Dessau statt. Die Jobbörse wurde von der Agentur für Arbeit initiiert und hatte zum Ziel, Menschen aller Generationen und unterschiedlicher Herkunft Einblicke in verschiedene Berufsgruppen zu gewähren.
Unsere Praxisanleitungen aus den AWO Seniorenzentren Aken, Dessau und Zerbst haben daran teilgenommen. Sie haben tolle Gespräche mit angehenden Auszubildenden und erfahrenen Pflegekräften geführt. Praxisanleiterin Bianca Baldin aus Zerbst schwärmt rückblickend: "Wir sind ganz begeistert von dem Interesse und der Offenheit, die uns entgegengebracht wurde. Es war uns ein besonderes Anliegen, allen Interessierten einen realistischen Einblick in den Pflegeberuf zu geben und zu zeigen, welche Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich bestehen."
Natürlich gab es auch Giveaways, die von den Besuchern und Besucherinnen der Messe gerne angenommen wurden. Wir freuen uns sehr, dass wir auf diese Weise unsere Einrichtungen und die Arbeit der AWO präsentieren konnten. Die Jobbörse JOBAKTIV ist für uns eine großartige Gelegenheit gewesen, um mit potenziellen Auszubildenden und Pflegekräften in Kontakt zu treten und unsere Seniorenzentren aktiv zu bewerben. Wir bedanken uns bei allen Interessierten, die uns auf der Jobbörse besucht haben, und freuen uns auf ein Wiedersehen in unseren Seniorenzentren!
Die AWO-Pflegeeinrichtungen präsentierten erfolgreich (von links): Praxisanleiter Thomas Conrad, AWO Seniorenzentrum Aken, Praxisanleiterin Michaela Konzack, AWO Seniorenzentrum Dessau, die beiden Azubis Jessie-Loreen Schulz und Lisa Braune mit Praxisanleiterin Bianca Baldin, AWO Seniorenzentrum Zerbst.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.