AWO Seniorenzentrum Leuna erhält Zertifikat im „Projekt PAF - Pflegebedürftige AKTIV Fördern“

Unser AWO Seniorenzentrum Leuna – Karl-Mödersheim-Haus nahm erfolgreich an dem Projekt „PAF – Pflegebedürftige AKTIV Fördern“ der EUMEDIAS AG teil. Für die Umsetzung dieses Projektes erhielt das Seniorenzentrum nach der Prüfungsstunde am Freitag, den 7. Juli, das Hauptzertifikat.
Die Mitarbeiter*innen haben viele Kraft- und Balanceübungen gelernt, die sie mit den Bewohner*innen durchführten. Nun wurden genau diese Übungen erfolgreich in den Alltag der Senior*innen übernommen. Das PAF-Projekt ist die Fortsetzung eines vorherigen Projektes der EUMEDIAS AG. Die Ziele des Projekts sind:
- Weiterentwicklung von nachhaltigen gesundheitsförderlichen Strukturen in der Pflegeeinrichtung
- Schaffen eines Bewusstseins für präventive Maßnahmen in der Pflegeeinrichtung
- Entwicklung eines motorisch-rhythmischen Trainingskonzepts zur Verbesserung der Mobilität und zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Pflegebedürftigen durch zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten in Form von Gruppenangeboten zum Thema Social Drumming
- Qualifizierung und Befähigung von Mitarbeiter*innen zur Anleitung von Bewegungsförderungskursen
- Nachhaltige Erweiterung des Angebots an motorisch-rhythmischen Bewegungsprogrammen in den Pflegeeinrichtungen
- Information und Einbindung der Angehörigen zu den Präventionsangeboten in Pflegeeinrichtungen über eine interaktive PAF-Plattform.
Vielen Dank für das beherzte Engagement der Mitarbeiter*innen!
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.