AWO Seniorenzentrum Naumburg besucht den Heimatnaturgarten in Weißenfels
Am Donnerstag, den 7. September, machten die Bewohner*innen aus dem AWO Seniorenzentrum Naumburg – Haus am Marientor mit bei einem geführten Spaziergang durch den Heimatnaturgarten in Weißenfels. Organisiert wurde der Ausflug durch die Lokale Allianz für Demenz im Burgenlandkreis.
Begrüßt wurden die Bewohner*innen durch die Koordinatorin der Lokalen Allianz für Demenz Marion Geißler. Danach wurden sie von der Leiterin des Parks durch den Heimatnaturgarten Weißenfels geführt und durften auf einer Fläche von 12.600 m² ca. 200 Tiere 50 verschiedener Arten in artgerechter Haltung entdecken und beobachten.
Auf dem Weg von Gehege zu Gehege, vorbei an wunderschön gestalten Rabatten, einem Moorbeet und dem Steingarten, trafen die Senior*innen auf viele in der Region beheimate Tiere wie zum Beispiel Wildkatze, Waldkauz, Eule und Waschbär. Besonders die Waschbären als freche, sehr aktive, possierlich aussehende Tiere zogen große Aufmerksamkeit auf sich und wurden neugierig beobachtet. Nach dem Rundgang luden viele Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Zur Stärkung und fürs leibliche Wohl wurden Kaffee und Kuchen angeboten. Ein schöner Vormittag neigte sich dem Ende.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.