
AWO Seniorenzentrum Zerbst beteiligte sich am Willkommenstag für neue AWO-Mitarbeitende
Die Veranstaltung begann mit der Vorstellung der Organisatoren der Veranstaltung. Danach stellten sich die neuen Mitarbeitenden vor, indem jeder mit seinem rechten Nachbarn zuerst ein kurzes Vorstellungsgespräch führte und danach der Gruppe präsentierte. Danach folgte das Kennenlernen von Präsidium und Vorstand. Es stellten sich vor: Frau Höckmann als Vorsitzende des Präsidiums (ehrenamtlich) und Herr Hahndorf als Geschäftsführer des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Beide sprachen über ihre Arbeit und Projekte bei der AWO.
Aufbau und Funktion der AWO wurden beim Willkommenstag in Magdeburg erläutert
Doch wie ist die AWO eigentlich aufgebaut? Die Arbeiterwohlfahrt in Sachsen-Anhalt organisiert sich wie folgt: An der Spitze steht der AWO Bundesverband e.V., dann folgt unser AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., schließlich die Kreis- und Regionalverbände und darunter interessenorientierte Themen- und Arbeitsgruppen, Ortsvereine, Mitglieder sowie Dienstleistungs- und Beratungsangebote. Und was macht die AWO? Die Funktion der AWO ist eine sozialpolitische. Wir verstehen uns als Sozialanwalt in Form von Innovation und zivilgesellschaftlicher Wertebewahrung (unsere Werte sind Gleichheit, Freiheit, Solidarität, Toleranz, Gerechtigkeit).
Neue Mitarbeitende lernten die Bereiche und die Geschichte der AWO kennen
Anschließend stellten sich verschiedene Bereiche vor. Der Referent für Nachhaltigkeit bei der AWO, Elias Steger, erläuterte seine Aufgaben und Ziele, z. B. das Projekt „Klimafreundlich pflegen“. Die Personalabteilung erklärte das Personalmarketing und -recruiting, die Vorteile der internen Ausbildung von Führungskräften sowie das Lernen voneinander durch Vernetzung. Auch der Bereich des Qualitätsmanagement stellte seine Aufgabenbereiche vor. Unser Referent für Engagementförderung, Ruben Herm, erläuterte sehr enthusiastisch die Vielfalt der Projekte bei der AWO.
Danach folgte ein kleiner Exkurs in die Geschichte der AWO: Die AWO wurde im Jahr 1919 von Marie Juchacz infolge der Nachkriegswirren gegründet als eine Gemeinschaft der Selbsthilfe für die Arbeiterschaft mit dem Ziel kameradschaftlicher Solidarität. Marie Juchacz hat auch das Frauenwahlrecht durchgesetzt und die erste AWO-Kindereinrichtung gegründet. Lotte Lemke führte die historischen Prinzipien fort.
Zwischendurch gab es natürlich immer wieder Erholungspausen und die Teilnehmenden wurden mit belegten Brötchen und Getränken bestens versorgt. Es war eine gelungene und sehr interessante Veranstaltung.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.