AWO Seniorenzentrum Zerbst beteiligte sich am Willkommenstag für neue AWO-Mitarbeitende

, Magdeburg

Am Freitag, den 13. Mai, fand in der Landesgeschäftsstelle der AWO ein Willkommenstag für neue Mitarbeitende statt. Aus dem Haus am Frauentor waren fünf Kolleginnen dabei, die mit dem hauseigenen Bus anreisten.

Die Veranstaltung begann mit der Vorstellung der Organisatoren der Veranstaltung. Danach stellten sich die neuen Mitarbeitenden vor, indem jeder mit seinem rechten Nachbarn zuerst ein kurzes Vorstellungsgespräch führte und danach der Gruppe präsentierte. Danach folgte das Kennenlernen von Präsidium und Vorstand. Es stellten sich vor: Frau Höckmann als Vorsitzende des Präsidiums (ehrenamtlich) und Herr Hahndorf als Geschäftsführer des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Beide sprachen über ihre Arbeit und Projekte bei der AWO.

Aufbau und Funktion der AWO wurden beim Willkommenstag in Magdeburg erläutert

Doch wie ist die AWO eigentlich aufgebaut? Die Arbeiterwohlfahrt in Sachsen-Anhalt organisiert sich wie folgt: An der Spitze steht der AWO Bundesverband e.V., dann folgt unser AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., schließlich die Kreis- und Regionalverbände und darunter interessenorientierte Themen- und Arbeitsgruppen, Ortsvereine, Mitglieder sowie Dienstleistungs- und Beratungsangebote. Und was macht die AWO? Die Funktion der AWO ist eine sozialpolitische. Wir verstehen uns als Sozialanwalt in Form von Innovation und zivilgesellschaftlicher Wertebewahrung (unsere Werte sind Gleichheit, Freiheit, Solidarität, Toleranz, Gerechtigkeit).

Neue Mitarbeitende lernten die Bereiche und die Geschichte der AWO kennen

Anschließend stellten sich verschiedene Bereiche vor. Der Referent für Nachhaltigkeit bei der AWO, Elias Steger, erläuterte seine Aufgaben und Ziele, z. B. das Projekt „Klimafreundlich pflegen“. Die Personalabteilung erklärte das Personalmarketing und -recruiting, die Vorteile der internen Ausbildung von Führungskräften sowie das Lernen voneinander durch Vernetzung. Auch der Bereich des Qualitätsmanagement stellte seine Aufgabenbereiche vor. Unser Referent für Engagementförderung, Ruben Herm, erläuterte sehr enthusiastisch die Vielfalt der Projekte bei der AWO.

Danach folgte ein kleiner Exkurs in die Geschichte der AWO: Die AWO wurde im Jahr 1919 von Marie Juchacz infolge der Nachkriegswirren gegründet als eine Gemeinschaft der Selbsthilfe für die Arbeiterschaft mit dem Ziel kameradschaftlicher Solidarität. Marie Juchacz hat auch das Frauenwahlrecht durchgesetzt und die erste AWO-Kindereinrichtung gegründet. Lotte Lemke führte die historischen Prinzipien fort.

Zwischendurch gab es natürlich immer wieder Erholungspausen und die Teilnehmenden wurden mit belegten Brötchen und Getränken bestens versorgt. Es war eine gelungene und sehr interessante Veranstaltung.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.

AWO warnt vor Kollaps der Pflege

Am Donnerstag, den 2. Februar, lud die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege zum Fachaustausch mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Trägern sowie Interessenvertretungen zum Fachforum Ganztag ein.

Auch Menschen in Pflegeinrichtungen können Wohngeld beantragen.

Hendrik Hahndorf, Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt, bezieht Stellung zur Änderung der Eindämmungsverordnung bezüglich der Maskenpflicht.

Die länder- und trägerübergreifende DigiSucht-Plattform ermöglicht einen niedrigschwelligen digitalen Zugang zu kostenfreier, anonymer und professioneller Suchtberatung.

„Wer bestimmt denn hier? Demokratiebildung in der Kita!“ Unter diesem Motto kamen am Dienstag, den 27. September, ca. 160 Mitarbeitende aus den Sprach-Kitas Sachsen-Anhalts zusammen.

Anlässlich des Weltkindertages übt die Arbeiterwohlfahrt scharfe Kritik am gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Die AWO Fachstelle Vera erweitert ihr Angebot.

Die "Sprach-Kitas" müssen bleiben!. Kampagne zur Rettung gestartet.

Die AWO in Sachsen-Anhalt lädt in den kommenden Wochen Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen zur Sommertour Kita-Sozialarbeit ein. Start ist am 11. Juli in der Magdeburger Kita Kuschelbären.

Am 28. Juni 1840 gründete Friedrich Fröbel in der kleinen Stadt Blankenburg in Thüringen den ersten Kindergarten der Welt.

Auf ihrer 11. Sozialkonferenz hat die Arbeiterwohlfahrt am Samstag die Resolution „Ausbau statt Abbau: Gemeinsam für einen starken Sozialstaat!“ verabschiedet.

Die AWO sorgt in vielen Regionen in Sachsen-Anhalt für eine soziale Schuldnerberatung und hat den gesamten Menschen in seinem Umfeld im Blick. Zur bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung vom 30. Mai bis 6. Juni fordert die Arbeiterwohlfahrt ein Recht auf Schuldnerberatung für alle.

Die Tafeln in Sachsen-Anhalt erleben derzeit ihre größte Herausforderung und sind dringender denn je auf Spenden angewiesen.