AWO Seniorenzentrum Zerbst: Die Azubis stellen sich vor

, Zerbst

Die neuen Azubis aus dem AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus am Frauentor stellen sich in kurzen Stichpunkten bei den Bewohner*innen vor.

Tom Christian Pelzer

Name: Tom Christian Peltzer

Alter: 19

Woher kommst du? Göbel (Nähe Möckern)

Ausbildungsberuf: Pflegefachmann

Berufsschule: IWK Dessau

Warum die AWO? Die AWO interessiert mich als Betrieb.

Warum die Pflege? Ich arbeite aktiv seit 2,5 Jahre schon in der Pflege, entweder als Praktikant, FSJ, Ausbildung oder als ungelernter Helfer.

Meine Aufgaben: Betreuung, Pflege und Behandlungspflege von Menschen wie auch geistig, körperlich, behinderten oder psychisch kranken Menschen

Was wünschst du dir von den nächsten 3 Jahren? Eine abgeschlossene Ausbildung und einen guten Start als Pflegefachmann

Welche Weiterbildungen oder Schulungen interessieren dich? Mich interessiert der Fachpfleger sowie die Weiterbildung in der Notfallambulanz.

Marie Luise Düben

Name: Marie Luise Düben

Alter: 16

Woher kommst du? Steutz

Ausbildungsberuf: Pflegefachfrau

Berufsschule: IWK Dessau

Warum die AWO? Durch ein schulisches Angebot in der 10. Klasse habe ich bei der AWO schon ein paar Einblicke bekommen und es hat mir sehr gut gefallen.

Warum die Pflege? Ich hatte schon lange den Wunsch in der Pflege zu arbeiten, da ich es mag, mit Menschen zu arbeiten.

Meine Aufgaben: Das Pflegen und Betreuen von pflege-und betreuugsbedürftigen Menschen gehört zu meinen Hauptaufgaben.

Was wünschst du dir von den nächsten 3 Jahren? Ich wünsche mir ein tolles Team und eine erfolgreiche Ausbildung.

Lilli Bartels

Name: Lilli Bartels

Alter: 16

Woher kommst du? Zerbst

Ausbildungsberuf: Pflegefachfrau

Berufsschule: IWK Dessau

Warum die AWO? Ich habe in der AWO ein freiwilliges Praktikum gemacht und ab der ersten Minute an wurde ich sehr herzlich aufgenommen. Ab diesem Moment wusste ich, dass ich meine Ausbildung hier absolvieren möchte.

Warum die Pflege? Schon als Kind hatte ich Freude daran Menschen zu helfen. Von Jahr zu Jahr wurde der Wunsch größer, Pflege zu meiner Berufung zu machen

Meine Aufgaben: Pflege der Bewohner*innen (körperlich, medizinisch und auch geistig).

Was wünschst du dir von den nächsten 3 Jahren? Ich wünsche mir, dass die Kolleg*innen und Bewohner*innen mich akzeptieren. Außerdem wünsche ich mir, die Ausbildung mit einer guten Note abzuschließen.

Weiterbildung/Schulung: Ich interessiere mich für die Weiterbildung zur Praxisanleiterin.

Name: Josephine Exner

Alter: 18

Woher kommst du? Flötz

Ausbildungsberuf: Pflegefachkraft

Berufsschule: IWK Dessau

Warum die AWO? Die AWO ist wie eine Familie für mich. Ich habe sehr viel Spaß, hier zu sein.

Warum die Pflege? Der Pflegeberuf erfreut mich sehr. Außerdem kann man immer etwas Neues lernen.

Meine Aufgaben: Waschen, Duschen, Zähne putzen, Kleiderwechsel, Essen anreichen

Was wünschst du dir von den nächsten 3 Jahren? Ich wünsche mir einen guten Abschluss und eine lehrreiche Zeit bei der AWO.

Weiterbildung/Schulung: Ich interessiere mich für die Weiterbildung im Bereich der Wundversorgung und Hygiene.

Jonas Leon Kuschel

Name: Jonas Leon Kuschel

Alter: 16

Woher kommst du? Zerbst

Ausbildungsberuf: Pflegehelfer

Berufsschule: Hugo Junkers Dessau

Warum die AWO? Ich habe viel Positives über die AWO gehört.

Warum die Pflege? Ich mag es, mit Menschen zusammen zu arbeiten.

Meine Aufgaben: Betreuung und Pflege älterer Menschen

Was wünschst du dir von den nächsten 3 Jahren? Respekt und Ehrlichkeit

Weiterbildung/Schulung: Ich interessiere mich für die Weiterbildung zur Pflegefachkraft.

Abaseen Hotak

Name: Abaseen Hotak

Alter: 21

Woher kommst du? Zerbst

Ausbildungsberuf: Pflegefachmann

Berufsschule: IWK Dessau

Warum die AWO? Bei der AWO gibt es viele sehr gute Möglichkeiten, sich weiterzubilden.

Warum die Pflege? Ich mag es, Menschen zu helfen und sie zu unterstützen.

Meine Aufgaben: Bewohner*innenpflege, Behandlung und Beratung

Was wünschst du dir von den nächsten 3 Jahren? Ich wünsche mir einen guten Berufsabschluss und, dass ich neue Erfahrungen sammle.

Weiterbildung/Schulung: Nach meiner Ausbildung würde ich gern Medizin studieren.

Name: Nancy Neumann

Alter: 34

Woher kommst du? Zerbst

Ausbildungsberuf: Pflegefachfrau

Berufsschule: FIT Ausbildungsakademie Magdeburg

Warum die AWO? Ich habe viel Positives über die AWO gehört.

Warum die Pflege? Ich mag es, Menschen zu helfen und sie zu unterstützen.

Meine Aufgaben: Grundpflege

Was wünschst du dir von den nächsten 3 Jahren? Ich wünsche mir, viel neues Wissen zu erlangen.

Weiterbildung/Schulung: Mich interessieren palliative Weiterbildungen.

Pascal Maurice Thum

Name: Pascal Maurice Thüm

Alter: 21

Woher kommst du? Gommern

Ausbildungsberuf: Pflegehelfer

Berufsschule: Hugo Junkers Dessau

Warum die AWO? Das Seniorenzentrum ist sehr schön und die Mitarbeiter*innen sind freundlich.

Meine Aufgaben: Grundpflege der Bewohner*innen

Was wünschst du dir von den nächsten 3 Jahren? Ich wünsche mir, eine eigene Familie zu gründen und in einem Haus leben zu können.

Name: Raphael Steffen Jordan

Alter: 17

Woher kommst du? Zerbst

Ausbildungsberuf: Pflegehelfer

Berufsschule: Hugo Junkers Dessau

Warum die AWO? Der Weg zur Arbeit ist für mich sehr kurz. Außerdem haben meine Eltern ebenfalls mal bei der AWO gearbeitet.

Warum die Pflege? Meine Familie (Mama, Papa und Oma) arbeiten auch in der Pflege. Das hat mich sehr motiviert, meine Ausbildung als Pflegehelfer anzufangen.

Meine Aufgaben: Grundpflege

Was wünschst du dir von den nächsten 3 Jahren? Ich wünsche mir, einen guten Berufsabschluss.

Weiterbildung/Schulung: Ich interessiere mich für Weiterbildungen in der Wundversorgung.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Kampagnenstart: „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“

Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.

Bei ihrer bundesweiten Sommertour durch die AWO-Einrichtungen hat die Vorsitzende des Präsidiums des AWO Bundesverbandes, Kathrin Sonnenholzner, in dieser Woche Halle an der Saale besucht.

51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern gemeinsam: Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, die Armut erfahren.

Die AWO fordert auf, zu einer menschenrechtskonformen Flüchtlingspolitik in der EU zurückzukehren.

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.