AWO Seniorenzentrum Zerbst zu Besuch auf dem Stadtseniorenfest
Endlich war es wieder soweit: Am 5. September stand für die Bewohner*innen aus unserem AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus am Frauentor das Stadtseniorenfest auf dem Zerbster Marktplatz auf dem Programm. Eine große Party für die Senioren*innen mit einem bunten Programm, das auf der großen Bühne vorgetragen wurde. Zahlreiche Kinder aus mehreren Kindergärten und Schulen sangen und tanzten über die Bühne, eine Modenschau wurde aufgeführt und viele andere Beiträge erfreuten die Senioren*innen von 10 bis 16 Uhr. Wie jedes Jahr gestaltete das Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt die Abschluss-Aufführung.
Zwischen Zerbster Roland, Butterjungfer und Toskanischem Brunnen waren ebenfalls zahlreiche Stände aufgebaut. So präsentierten sich Apotheken, Sanitätshäuser, Seniorenheime, viele gemeinnützige Vereine, der Seniorenbeirat der Stadt und selbstverständlich auch unsere Pflege-Mitarbeitenden vom Haus am Frauentor.
Die Kolleg*innen informierten interessierte Senioren*innen gern über Leistungen und Angebote. Gleichzeitig nutzen sie die Gelegenheit, alle zum Tag der offenen Tür am Dienstag, den 19. September, in die Pflegeeinrichtung einzuladen.
Es machten sich auch einige Bewohner*innen und Tagespflegegäste auf den Weg zum Zerbster Marktplatz: Entweder mit dem hauseigenen Bus oder als kleine Kolonne mit Rollstühlen, begleitet durch die Ehrenamtlichen, die Mitarbeitenden des Begleitenden Dienstes und die Azubis und FSJ-ler*innen.
Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer*innen an diesem Tag!
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.