AWO Seniorenzentrum Zerbst zu Besuch beim Stadtseniorenfest

, Zerbst

Nach zweijähriger Coronapause fand Dienstag, den 6. September, wieder das Stadtseniorenfest auf dem Zerbster Marktplatz statt.

Das Zerbster Stadtfest ist für die Senior*innen aus unserem AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus Am Frauentor eine riesige Party mit einem bunten Programm, das auf der großen Bühne vorgetragen wurde. Zahlreiche Kinder aus verschiedenen Kindergärten und Schulen sangen und tanzten über die Bühne, der Singekreis aus Steckby präsentierte Volkslieder, eine Modenschau wurde aufgeführt und viele andere Beiträge erfreuten die Senioren*innen. Wie immer machte das Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt den Abschluss.

Zwischen Roland, Butterjungfer und Toskanischem Brunnen waren natürlich auch zahlreiche Stände aufgebaut. So präsentierten sich Apotheken, Sanitätshäuser, Seniorenheime, viele gemeinnützige Vereine, der Seniorenbeirat der Stadt und selbstverständlich auch wir, die AWO, waren vertreten.

Praxisanleiterin des Hauses Bianca Baldin und Leiterin des Begleitenden Dienstes Sylvana Hohenstein sorgten für ordentlich Stimmung am Pavillon vom Haus Am Frauentor. Die beiden informierten die interessierten Senioren*innen gern über Leistungen und Angebote. Gleichzeitig nutzen sie die Gelegenheit, alle zum bevorstehenden Tag der offenen Tür am Samstag, den 24. September, in die Zerbster Pflegeeinrichtung einzuladen.

Selbstverständlich machten sich auch einige der eigenen Bewohner*innen auf den Weg zum Marktplatz. Die Tagespflege fuhr mit dem Hausbus, die Schüler*innen der Ciervisti-Schule kamen zusammen mit den Ehrenamtlichen und Mitarbeiter*innen des Begleitenden Dienstes und schoben eine Kolonne von Rollstühlen.

Das Stadtseniorenfest war ein gelungener Auftakt für die Kooperation mit der Ciervisti-Schule, denn die Rollstuhl-Ausflüge waren schon immer sehr beliebt bei Alt und Jung. Glücklich und zufrieden waren alle wieder zum Mittagessen zu Hause bzw. in der Schule.

Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer*innen für das gute Gelingen!

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Blockadehaltungen und Nebelkerzen verzögern wichtige Entscheidungen für den sozial-ökologischen Umbau, Wir sind enttäuscht vom Koalitionsgipfel.

In einem offenen Brief fordern AWO und Zukunftsforum Familie (ZFF) Bundesfinanzminister Lindner auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und zusätzliches Geld für die Kindergrundsicherung bereitzustellen.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.

AWO warnt vor Kollaps der Pflege

Am Donnerstag, den 2. Februar, lud die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege zum Fachaustausch mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Trägern sowie Interessenvertretungen zum Fachforum Ganztag ein.

Auch Menschen in Pflegeinrichtungen können Wohngeld beantragen.

Hendrik Hahndorf, Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt, bezieht Stellung zur Änderung der Eindämmungsverordnung bezüglich der Maskenpflicht.

Die länder- und trägerübergreifende DigiSucht-Plattform ermöglicht einen niedrigschwelligen digitalen Zugang zu kostenfreier, anonymer und professioneller Suchtberatung.

„Wer bestimmt denn hier? Demokratiebildung in der Kita!“ Unter diesem Motto kamen am Dienstag, den 27. September, ca. 160 Mitarbeitende aus den Sprach-Kitas Sachsen-Anhalts zusammen.

Anlässlich des Weltkindertages übt die Arbeiterwohlfahrt scharfe Kritik am gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Die AWO Fachstelle Vera erweitert ihr Angebot.

Die "Sprach-Kitas" müssen bleiben!. Kampagne zur Rettung gestartet.

Die AWO in Sachsen-Anhalt lädt in den kommenden Wochen Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen zur Sommertour Kita-Sozialarbeit ein. Start ist am 11. Juli in der Magdeburger Kita Kuschelbären.

Am 28. Juni 1840 gründete Friedrich Fröbel in der kleinen Stadt Blankenburg in Thüringen den ersten Kindergarten der Welt.

Auf ihrer 11. Sozialkonferenz hat die Arbeiterwohlfahrt am Samstag die Resolution „Ausbau statt Abbau: Gemeinsam für einen starken Sozialstaat!“ verabschiedet.