Azubi lobt AWO Seniorenzentrum Reform
Im AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus absolvierte der Auszubildende Paul Herrmann seinen Praxiseinsatz in der stationären Langzeitpflege. Er ist Azubi in der Trägerschaft der Medianklinik Neurologisches Rehabilitationszentrum in Magdeburg. Die Zeit in unserer Einrichtung hat bei ihm einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Er findet in seinem Brief folgende Worte:
„Als externer Auszubildender im AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus habe ich die wunderbare Gelegenheit bekommen im Rahmen meines Außeneinsatzes in die Langzeitpflege zu schnuppern. Ich hatte das große Glück Teil eines sehr engagierten und herzlichen Teams zu werden. Durch die tolle und professionelle Atmosphäre im Team habe ich mich zu jeder Zeit gut aufgehoben und angeleitet gefühlt. Durch sehr regelmäßige und strukturierte Anleitungen durch das Team der Praxisanleitenden konnte ich meine bisherigen Fachkenntnisse in der Kommunikation, Biographiearbeit sowie im Umgang mit dem Krankheitsbild Demenz ausbauen. Der Kontakt mit den Bewohner*innen hat mir große Freude bereitet, vor allem, weil ich mit einigen Bewohner*innen eine sehr positive Bindung aufbauen konnte. Es war ein sehr schöner und lehrreicher Außeneinsatz im Zusammenhang mit meiner Ausbildung zum Pflegfachmann.
Ich bedanke mich bei dem gesamten Team des Hilde-Ollenhauer- Hauses sowie der Praxisanleitung Michele Drilling, David Drewes und nicht zu vergessen der Einrichtungsleitung Antje Koeppe.“
Auch wir bedanken uns bei dem Team vor Ort, das jeden Tag die Pflegekräfte der Zukunft kompetent ausbildet.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Offener Brief an Ministerpräsident Haseloff zur Krise in der Eingliederungshilfe
Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen bzw. aufrechterhalten werden. Nach der Kündigung des Landesrahmenvertrages der Eingliederunghilfe durch das Landessozialministerium haben wir am 8. November einen „Offener Brief“ an Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff auf den Weg gebracht. Der Brief soll die problematische und kritische Situation aller Betroffenen zum Ausdruck bringen.