Azubi lobt AWO Seniorenzentrum Reform

, Magdeburg

Im Hilde-Ollenhauer-Haus werden auch Azubis anderer Träger in der Praxis ausgebildet. Einer von ihnen formulierte einen wertschätzenden Brief über seine Zeit in der Einrichtung.

Im AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus absolvierte der Auszubildende Paul Herrmann seinen Praxiseinsatz in der stationären Langzeitpflege. Er ist Azubi in der Trägerschaft der Medianklinik Neurologisches Rehabilitationszentrum in Magdeburg. Die Zeit in unserer Einrichtung hat bei ihm einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Er findet in seinem Brief folgende Worte:

„Als externer Auszubildender im AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus habe ich die wunderbare Gelegenheit bekommen im Rahmen meines Außeneinsatzes in die Langzeitpflege zu schnuppern. Ich hatte das große Glück Teil eines sehr engagierten und herzlichen Teams zu werden. Durch die tolle und professionelle Atmosphäre im Team habe ich mich zu jeder Zeit gut aufgehoben und angeleitet gefühlt. Durch sehr regelmäßige und strukturierte Anleitungen durch das Team der Praxisanleitenden konnte ich meine bisherigen Fachkenntnisse in der Kommunikation, Biographiearbeit sowie im Umgang mit dem Krankheitsbild Demenz ausbauen. Der Kontakt mit den Bewohner*innen hat mir große Freude bereitet, vor allem, weil ich mit einigen Bewohner*innen eine sehr positive Bindung aufbauen konnte. Es war ein sehr schöner und lehrreicher Außeneinsatz im Zusammenhang mit meiner Ausbildung zum Pflegfachmann.

Ich bedanke mich bei dem gesamten Team des Hilde-Ollenhauer- Hauses sowie der Praxisanleitung Michele Drilling, David Drewes und nicht zu vergessen der Einrichtungsleitung Antje Koeppe.“

Auch wir bedanken uns bei dem Team vor Ort, das jeden Tag die Pflegekräfte der Zukunft kompetent ausbildet.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.

Am 13. Dezember 1919 gegründet, setzt sich die AWO seit 105 Jahren unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Am 10. Dezember findet in Magdeburg ein Protestmarsch gegen den Sozialabbau in der Behindertenhilfe in Sachsen-Anhalt statt.

Die AWO Sachsen-Anhalt verleiht jährlich den AWO Engagementpreis, um Menschen zu ehren, die sich mit außergewöhnlichem Einsatz für das Miteinander engagieren. Am Vortag des internationalen Tages des Ehrenamtes wurde Heidemarie Wünsche aus dem AWO Kreisverband Salzland e. V. ausgezeichnet.

Im Zuge der Kritik um die Einführung der Bezahlkarte und der Befürwortung von Bargeld-Umtauschaktionen durch den Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. mahnt die AWO die Unabhängigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen zu achten.

Magdeburg, 25. November 2024 – Am diesjährigen „Orange Day“, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, ist es wieder soweit: Die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ lädt die Menschen in Magdeburg und Umgebung ein, sich aktiv gegen Gewalt an Frauen stark zu machen.

Ab 01.01.2025 herrscht Unklarheit über die zukünftige Leistungs- und Vergütungsbasis. Gemeinsam mit der Liga der Freien Wohlfahrtspflege rufen wir dazu auf, die Petition "Stoppt den Sozialabbau in der Behindertenhilfe“ zu unterstützen, zu unterschreiben und weiterzuleiten.

Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen bzw. aufrechterhalten werden. Nach der Kündigung des Landesrahmenvertrages der Eingliederunghilfe durch das Landessozialministerium haben wir am 8. November einen „Offener Brief“ an Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff auf den Weg gebracht. Der Brief soll die problematische und kritische Situation aller Betroffenen zum Ausdruck bringen.

Die Pflegeversicherung muss dringend reformiert werden. Gemeinsam mit weiteren Wohlfahrtsverbänden, Selbsthilfeorganisationen und Gewerkschaften rufen wir dazu auf, die Petition „Mach Dich stark für Pflege“ zu unterstützen, zu unterschreiben und weiterzuleiten.

Zum internationalen Tag des Freiwilligenmanagements am 5. November 2024 möchte die AWO Sachsen-Anhalt die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements ins Rampenlicht rücken und die unschätzbaren Beiträge freiwilligen Engagements würdigen.

AWO fordert Abkehr von Bürgergeld-Sanktionen

Der Arbeiter-Samariter-Bund, die AWO und die Volkssolidarität fordern eine Stärkung der Kindertagesbetreuung vor allem in den ostdeutschen Bundesländern.

Nach erfolgreicher Domplatz-Demo: Mit ordentlich Rückenwind zurück an den Verhandlungstisch