Azubi lobt AWO Seniorenzentrum Reform

, Magdeburg

Im Hilde-Ollenhauer-Haus werden auch Azubis anderer Träger in der Praxis ausgebildet. Einer von ihnen formulierte einen wertschätzenden Brief über seine Zeit in der Einrichtung.

Im AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus absolvierte der Auszubildende Paul Herrmann seinen Praxiseinsatz in der stationären Langzeitpflege. Er ist Azubi in der Trägerschaft der Medianklinik Neurologisches Rehabilitationszentrum in Magdeburg. Die Zeit in unserer Einrichtung hat bei ihm einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Er findet in seinem Brief folgende Worte:

„Als externer Auszubildender im AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus habe ich die wunderbare Gelegenheit bekommen im Rahmen meines Außeneinsatzes in die Langzeitpflege zu schnuppern. Ich hatte das große Glück Teil eines sehr engagierten und herzlichen Teams zu werden. Durch die tolle und professionelle Atmosphäre im Team habe ich mich zu jeder Zeit gut aufgehoben und angeleitet gefühlt. Durch sehr regelmäßige und strukturierte Anleitungen durch das Team der Praxisanleitenden konnte ich meine bisherigen Fachkenntnisse in der Kommunikation, Biographiearbeit sowie im Umgang mit dem Krankheitsbild Demenz ausbauen. Der Kontakt mit den Bewohner*innen hat mir große Freude bereitet, vor allem, weil ich mit einigen Bewohner*innen eine sehr positive Bindung aufbauen konnte. Es war ein sehr schöner und lehrreicher Außeneinsatz im Zusammenhang mit meiner Ausbildung zum Pflegfachmann.

Ich bedanke mich bei dem gesamten Team des Hilde-Ollenhauer- Hauses sowie der Praxisanleitung Michele Drilling, David Drewes und nicht zu vergessen der Einrichtungsleitung Antje Koeppe.“

Auch wir bedanken uns bei dem Team vor Ort, das jeden Tag die Pflegekräfte der Zukunft kompetent ausbildet.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gemeinsam mit rund 70 Unterstützer*innen appelliert die AWO in Sachsen-Anhalt in einem offenen Brief an die CDU/CSU, das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zu erhalten.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zum Stand der laufenden Koalitionsverhandlungen

Die AWO Sachsen-Anhalt appelliert anlässlich des Tages der älteren Generation am 2. April an die Politik, dringend Maßnahmen zur finanziellen Absicherung der Pflege zu ergreifen.

Die Partnerschaften für Demokratie im Jerichower Land haben gemeinsam mit dem Jugendforum einen XXL Origami-Kranich im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gestaltet.

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde die Ausstellung "Wege zum Frieden" im Genthiner Kreishaus eröffnet. Bis zum 9. Mai 2025 können Interessierte diese besuchen.

TOP-Thema: Sachsen-Anhalt muss weltoffen bleiben!

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.