Mit Herz und Stimme: Bewohnerbeiratswahl im AWO Seniorenzentrum Zerbst
Im Haus am Frauentor AWO Seniorenzentrum Zerbst fand kürzlich die Wahl des neuen Bewohnerbeirats statt. Die Wahlbeteiligung war erfreulich hoch, und die Bewohner*innen haben engagiert ihre Stimmen abgegeben.
Der Bewohnerbeirat spielt eine wichtige Rolle in unserer Einrichtung, da er die Interessen und Anliegen der Bewohner*innen vertritt und aktiv an der Gestaltung des Alltags mitwirkt. Viele unserer Bewohner*innen haben diese Möglichkeit genutzt, um ihre Mitbestimmung zu zeigen.
Wir gratulieren den neu gewählten Mitgliedern des Bewohnerbeirats herzlich und danken allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft, sich für die Gemeinschaft einzusetzen. Ein besonderer Dank gilt auch dem bisherigen Beirat für seine wertvolle Arbeit und sein Engagement.
Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem neuen Bewohnerbeirat und sind gespannt auf die Ideen und Vorschläge, die in den kommenden Monaten eingebracht werden. Gemeinsam werden wir weiterhin daran arbeiten, das Leben im Haus am Frauentor noch angenehmer und lebenswerter zu gestalten.
Gewählt und somit Mitglieder des Bewohnerbeirates sind in der Reihenfolge der erhaltenen Stimmen:
Wagner, Helga 26 Stimmen
Grey, Helga 26 Stimmen
Grey, Uwe 26 Stimmen
Müller, Erika 25 Stimmen
Kalek, Siegfried 24 Stimmen
Ersatzmitglieder sind:
Hettstedt, Bertold 10 Stimmen
Neidigk Ingrid 9 Stimmen
Wolf, Margitta 9 Stimmen
Wornowski, Irmgard 8 Stimmen
Am 21. November fand die konstituierende Sitzung statt. Zum Vorsitzenden des Heimbeirates wurde Uwe Grey gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Erika Müller gewählt.
Wir wünschen dem Bewohnerbeirat für die nächsten zwei Jahre alles Gute, viel Gesundheit und viel Freude an der neuen Arbeit
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Offener Brief an Ministerpräsident Haseloff zur Krise in der Eingliederungshilfe
Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen bzw. aufrechterhalten werden. Nach der Kündigung des Landesrahmenvertrages der Eingliederunghilfe durch das Landessozialministerium haben wir am 8. November einen „Offener Brief“ an Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff auf den Weg gebracht. Der Brief soll die problematische und kritische Situation aller Betroffenen zum Ausdruck bringen.