Bundesministerin Steffi Lemke besucht AWO Seniorenzentrum Reform

, Magdeburg

Am Freitag, den 10. März, besuchte Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Steffi Lemke das AWO Seniorenzentrum Reform.

Steffi Lemke testete digitale Angebote des AWO Seniorenzentrums in Magdeburg

Am Freitag, den 10. März 2023, besuchte Steffi Lemke, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Sachsen-Anhalt, das AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus. Nach einer Vorstellung des Konzepts des Hauses führte Einrichtungsleiterin Antje Koeppe des AWO Seniorenzentrums Reform die Politikerin in der Pflegeeinrichtung herum. Bei dem Rundgang auf den verschiedenen Wohnbereichen konnte Steffi Lemke verschiedene Digitalisierungsangebote ausprobieren. So zum Beispiel verteilte sie virtuell Briefe mit der Memore-Box, beobachtete Alpakas durch die Virtual-Reality-Brille und rätselte gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern am digitalen Spieletisch CareTable. Zum Ende ihres Besuchs überreichte sie der Einrichtung als Dankeschön ein neues Insektenhotel für die Bienenwiese im Außenbereich des Pflegeheims.

Begleitet wurde Steffi Lemke von Kordula Schulz-Asche, Leiterin der AG Gesundheit und Pflege von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, sowie Susann Sziborra-Seidlitz, Sprecherin für Soziales, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Integration und Gleichstellung von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Sachsen-Anhalt. Der Besuch fand anlässlich Steffi Lemkes Wahlkreistages mit dem Schwerpunkt Pflege und Soziales statt.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.

Bei ihrer bundesweiten Sommertour durch die AWO-Einrichtungen hat die Vorsitzende des Präsidiums des AWO Bundesverbandes, Kathrin Sonnenholzner, in dieser Woche Halle an der Saale besucht.

51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern gemeinsam: Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, die Armut erfahren.

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.

Die Arbeiterwohlfahrt, das Bundesjugendwerk der AWO und das Zukunftsforum Familie rufen die Bundesregierung zu einer Trendwende bei der Finanzierung zentraler kinder- und familienpolitischer Vorhaben auf.

Langfristige, nachhaltige Lösung sieht das vorgelegte Papier nicht vor. Das Konzept bleibt deutlich hinter den im Koalitionsvertrag vereinbarten Plänen zurück und ist ungeeignet, die Krise der Pflege abzumildern.

Blockadehaltungen und Nebelkerzen verzögern wichtige Entscheidungen für den sozial-ökologischen Umbau, Wir sind enttäuscht vom Koalitionsgipfel.

In einem offenen Brief fordern AWO und Zukunftsforum Familie (ZFF) Bundesfinanzminister Lindner auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und zusätzliches Geld für die Kindergrundsicherung bereitzustellen.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.