Bundesministerin Steffi Lemke besucht AWO Seniorenzentrum Reform
Steffi Lemke testete digitale Angebote des AWO Seniorenzentrums in Magdeburg
Am Freitag, den 10. März 2023, besuchte Steffi Lemke, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Sachsen-Anhalt, das AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus. Nach einer Vorstellung des Konzepts des Hauses führte Einrichtungsleiterin Antje Koeppe des AWO Seniorenzentrums Reform die Politikerin in der Pflegeeinrichtung herum. Bei dem Rundgang auf den verschiedenen Wohnbereichen konnte Steffi Lemke verschiedene Digitalisierungsangebote ausprobieren. So zum Beispiel verteilte sie virtuell Briefe mit der Memore-Box, beobachtete Alpakas durch die Virtual-Reality-Brille und rätselte gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern am digitalen Spieletisch CareTable. Zum Ende ihres Besuchs überreichte sie der Einrichtung als Dankeschön ein neues Insektenhotel für die Bienenwiese im Außenbereich des Pflegeheims.
Begleitet wurde Steffi Lemke von Kordula Schulz-Asche, Leiterin der AG Gesundheit und Pflege von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, sowie Susann Sziborra-Seidlitz, Sprecherin für Soziales, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Integration und Gleichstellung von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Sachsen-Anhalt. Der Besuch fand anlässlich Steffi Lemkes Wahlkreistages mit dem Schwerpunkt Pflege und Soziales statt.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.