Ein Jubiläum der Inklusion und Menschlichkeit - 20 Jahre RPK Erfurt

, Erfurt

Mit einer bewegenden Jubiläumsveranstaltung und dem Forum RPK feierte die RPK Erfurt - Rehabilitation psychisch kranker Menschen - am 7. und 8. November ihr 20-jähriges Bestehen. Über 150 Fachkräfte aus der Sozialpsychiatrie kamen zusammen, um die Erfolge der letzten zwei Jahrzehnte zu würdigen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

In ihrer Eröffnungsrede sagte Jana Rötsch, Geschäftsführerin der AWO RPK , mit spürbarer Leidenschaft: „Inklusion ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern eine tägliche Verpflichtung. Wir sind für die Menschen da, die uns brauchen, und setzen uns dafür ein, dass jeder Einzelne die Unterstützung erhält, die er benötigt. Jeder Mensch verdient die Chance auf ein erfülltes Leben. Wir wenden uns entschieden gegen jede Form der Stigmatisierung.“

Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat sich die RPK Erfurt zu einem Leuchtturm der Hoffnung und Unterstützung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen entwickelt. Mit einem umfassenden Angebot an Dienstleistungen, darunter ärztliche Behandlung, Sozialarbeit, Psychotherapie und Arbeitstherapie, begleitet die RPK Erfurt ihre Klient*innen auf dem Weg zu beruflicher und sozialer Integration.

Ein besonders emotionaler Moment der Feierlichkeiten war die Ehrung langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Ihr unermüdlicher Einsatz und Ihre Hingabe sind das Herzstück unserer Arbeit“, sagte der Vorstands-Vorsitzende des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt, Hendrik Hahndorf. „Ohne ihr Engagement wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.“

Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung. Die Gäste konnten an inspirierenden Fachvorträgen und Workshops teilnehmen, die sich mit wichtigen Themen wie Burnoutprävention, Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt und Therapie bei Misserfolgsangst beschäftigten.

Die RPK Erfurt ist stolz darauf, Teil des bundesweiten RPK-Netzwerks zu sein, das über 50 Einrichtungen in Deutschland umfasst. Dieses Netzwerk spielt eine entscheidende Rolle bei der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Wir danken allen, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Auf die nächsten 20 Jahre voller Herausforderungen, Erfolge und gemeinsamer Momente. Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück besser.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

TOP-Thema: Sachsen-Anhalt muss weltoffen bleiben!

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

Die aktuelle Ausgabe der AWO Verbandszeitschrift Wertvoll engagiert steht unter dem Motto: AWO wählt Demokratie

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt hat ihre Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Darin stellt sich die Frage: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.