Ein tierischer Ausflug: Senior*innen genießen den Tag im Tierpark

, Bernburg

Die Bewohner*innen unseres AWO Seniorenzentrums Zepziger Weg in Bernburg freuten sich schon lange auf diesen besonderen Ausflug. Zusammen mit den Mitarbeiter*innen der Einrichtung besuchten sie den Tierpark in Staßfurt.

Im AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg – Frieda-Fiedler-Haus in Bernburg war die Aufregung groß: Ein Ausflug in den Tierpark stand an. Mit Bussen und Regenschirmen im Gepäck fuhren die Senior*innen und Mitarbeiter*innen los, doch das Wetter meinte es gut mit ihnen. Der Regen hörte auf als sie ankamen und so konnten sie bestes Ausflugswetter genießen.

Der Spaziergang durch den Tierpark war das große Highlight. Im Park hielten die Bewohner*innen an allen Käfigen an. Sie sahen Haustiere, Papageien, Affen und Kamele. Dies weckte viele Erinnerungen. Zahlreiche Bewohner*innen erzählten Geschichten von ihren früheren Haustieren sowie Familienausflügen.

Mehrmals legte die Gruppe eine kleine Pause ein, um die spielenden Kinder zu beobachten, was für Unterhaltung und Abwechslung sorgte. Zum krönenden Abschluss des Tierparkbesuchs aßen sie in einem der städtischen Restaurants. Das gemeinsame Mittagessen war besonders lecker. Bei diesem schönen Wetter gab es für alle Eis zum Nachtisch. Auf Wunsch wurden sogar kühle Getränke serviert – eine Gelegenheit, die sich kaum jemand entgehen ließ.

Auf der Rückfahrt machten die Bewohner*innen eine Stadtrundfahrt durch Bernburg. Busfahrer Udo erzählte Geschichten zu den Sehenswürdigkeiten. Dies weckte viele Erinnerungen bei den Senior*innen an die alten Zeiten. Die spontane Rundfahrt durch die geliebte Saalestadt rundete den Tag perfekt ab.

Der Ausflug war für alle Senior*innen des Frieda-Fiedler-Hauses ein unvergessliches Erlebnis, voller Freude und Entdeckungen. Vielen Dank an alle, die mit dabei waren!

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

Die aktuelle Ausgabe der AWO Verbandszeitschrift Wertvoll engagiert steht unter dem Motto: AWO wählt Demokratie

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt hat ihre Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Darin stellt sich die Frage: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.

Am 13. Dezember 1919 gegründet, setzt sich die AWO seit 105 Jahren unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.