Eine besondere Osterüberraschung für die Bewohner*innen im AWO Seniorenzentrum Zerbst

, Zerbst

Die Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen im Haus am Frauentor - AWO Seniorenzentrum Zerbst hat zum Osterwochenende eine ganz besondere Überraschung erreicht.

Zum Schutz der Bewohner*innen vor der Ansteckung mit dem Coronavirus musste Einrichtungsleiterin Silvia Dähne im AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus Am Frauentor einige beschränkende Maßnahmen vornehmen. So dürfen Angehörige nicht mehr im direkten Kontakt mit den Bewohner*innen stehen. Durch die Corona-Pandemie gilt also seit geraumer Zeit ein Besucherstopp im AWO Seniorenzentrum Zerbst.

In einer solchen Situation müssen ausreichend Ideen entwickelt werden, um den Bewohner*innen die Corona-Zeit zu erleichtern. Das dachten sich auch die Kinder Elisa und Magdalena in Zerbst, die die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen mit einem wundervollen Ostergeschenk überraschten. Die beiden Kinder, die an manchen Tagen mit ihrem Kindergarten gemeinsam mit den Bewohner*innen im Seniorenheim singen, wollten ihnen mit den gemalten Bilder eine kleine Freude bereiten. Denn Ostern sollte für alle Menschen ein schöner Anlass zu großer Freunde sein. Die Überraschung wurde rührend empfangen und die bunt gemalten Bilder schmücken jetzt das AWO Seniorenzentrum Zerbst - Haus am Frauentor.

Eine schöne Idee und ein tolles Beispiel für den Zusammenhalt der AWO in Sachsen-Anhalt. Ein großes Dankeschön an Elisa und Magdalena! 

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Kampagnenstart: „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“

Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.

Bei ihrer bundesweiten Sommertour durch die AWO-Einrichtungen hat die Vorsitzende des Präsidiums des AWO Bundesverbandes, Kathrin Sonnenholzner, in dieser Woche Halle an der Saale besucht.

51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern gemeinsam: Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, die Armut erfahren.

Die AWO fordert auf, zu einer menschenrechtskonformen Flüchtlingspolitik in der EU zurückzukehren.

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.