Eine Reise um die Welt im AWO Seniorenzentrum Leuna

, Leuna

Im Januar 2020 startete das AWO Seniorenzentrum Leuna - Karl-Mödersheim-Haus sein neues Projekt "Eine Reise um die Welt", damit die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses verschiedene Länder näher kennenlernen. Im Februar ging die Reise nach China.

Diesen Monat "reiste" das AWO Seniorenzentrum Leuna - Karl-Mödersheim-Haus mit den Bewohner*innen nach China. Im Gedächtnistraining erhielten die Bewohnerinnen und Bewohner viele Informationen über das Land, die Menschen und ihre Kulturen und Traditionen. Herr Jankofsky berichtete über das Land, welches er gemeinsam mit seiner Gefährtin besuchte. Von Peking aus ist es einfach, die Große Mauer zu besuchen, denn auf einer Reise durch China darf die Chinesische Mauer natürlich nicht fehlen. In erster Linie ist es die unfassbare Länge der Chinesischen Mauer, die sie zu etwas Besonderem macht: Sie umfasst eine Gesamtlänge von unglaublichen 21.196,18 Kilometern. Die Chinesen nennen sie auch die "Zehntausend-Meilen-lange-Mauer". Sie diente dazu, das Land vor den Völkern zu beschützen, die weiter nördlich wohnten. 

Fasziniert waren die beiden Reisenden vor allem von der Terrakotta-Armee, einer der weltweit größten Grabbauten. Das Mausoleum befindet sich in Zentralchina und gehört seit 1987 zu der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO. Die lebensgroßen Figuren und die gigantische Grabanlage geben Einblicke in das Leben Chinas vor über 2000 Jahren. Unsere Bewohner*innen hörten mit großer Begeisterung zu. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei Herrn Jankofsky für seinen interessanten Vortrag bedanken.

Beim kreativen Gestalten ließen die Bewohner*innen ihrer Kreativität freien Lauf und bastelten gemeinsam Lampions. Diese werden auch als Himmelslaterne, Glückslaterne oder Wunschlaterne bezeichnet. In China glaubt man, dass diese Lampions alles Unglück mit in den Himmel nehmen und die Menschen auf Erden dadurch mit Gesundheit, Glück und Reichtum beschenkt werden.

In der Hauswirtschaft wurde dann eine chinesische Nudelsuppe gekocht. Beim Putzen und Schneiden des Gemüses halfen alle fleißig mit. Die Bewohner*innen hatten viel Spaß dabei und freuten sich auf den gemeinsamen Abend, an dem sie die Suppe verzehren konnten. Während der Musiktherapie wurde eine Musik-DVD mit chinesischer Musik und Tänzen angeschaut. Die Bewohner*innen waren fasziniert von der Beweglichkeit und den bunten Trachten der Tänzerinnen und Tänzer.

Sportliche Aktivitäten sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens im Karl-Mödersheim-Haus: Zu guter Letzt bewegten sich alle gemeinsam beim Senior*innensport zu chinesischer Musik mit Reifen und Gymnasikstäben.

Fotos: AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. 

Die erste AWO-Reise im AWO Seniorenzentrum Leuna - Karl-Mödersheim-Haus startete in Russland.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gemeinsam mit rund 70 Unterstützer*innen appelliert die AWO in Sachsen-Anhalt in einem offenen Brief an die CDU/CSU, das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zu erhalten.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zum Stand der laufenden Koalitionsverhandlungen

Die AWO Sachsen-Anhalt appelliert anlässlich des Tages der älteren Generation am 2. April an die Politik, dringend Maßnahmen zur finanziellen Absicherung der Pflege zu ergreifen.

Die Partnerschaften für Demokratie im Jerichower Land haben gemeinsam mit dem Jugendforum einen XXL Origami-Kranich im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gestaltet.

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde die Ausstellung "Wege zum Frieden" im Genthiner Kreishaus eröffnet. Bis zum 9. Mai 2025 können Interessierte diese besuchen.

TOP-Thema: Sachsen-Anhalt muss weltoffen bleiben!

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.