Frühlingsfest im AWO Seniorenzentrum Zerbst

, Zerbst

Am 18. April waren alle Bewohner*innen im Haus am Frauentor eingeladen, den Frühling zu begrüßen und gemeinsam schön zu feiern.

Die Cafeteria im AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus am Frauentor war voll am 18. April: Mit freudiger Erwartung schauten die Bewohner*innen auf einen amüsanten Nachmittag.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte diesmal der „Nicht-Dj“ Roland – ohne seine Partnerin, die leider krank war. Er hatte ein abwechslungsreiches Programm von Roger Whitaker, Udo Jürgens, den Amigos und weiteren Musikern dabei. Doch nicht nur das: Er imitierte dabei die Künstler, indem er sich passend verkleidete mit verschiedenen Hüten, Hemden oder Jacken. So erschien er als Kapitän mit weißer Uniformjacke und Kapitänshut und sang als Freddy Quinn „Junge, komm bald wieder“. Roland lud alle zum Mitsingen ein, animierte zum Mitmachen und war sympathisch.

Alle waren in fröhlicher Stimmung und ließen sich die reichliche Auswahl an Getränken und Knabberzeug gut schmecken. Einige waren recht ausgelassen mit rötlich-glühenden Wangen und wurden natürlich vom aufmerksamen Begleitenden Dienst liebevoll betreut. Die Versorgung wurde von der Verwaltung des Pflegeheims in Zusammenarbeit mit dem Personal der hauseigenen Küche super organisiert.

Eine schöne Veranstaltung im Haus am Frauentor! Nun freuen sich alle schon auf das Sommerfest.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.

Die Arbeiterwohlfahrt, das Bundesjugendwerk der AWO und das Zukunftsforum Familie rufen die Bundesregierung zu einer Trendwende bei der Finanzierung zentraler kinder- und familienpolitischer Vorhaben auf.

Langfristige, nachhaltige Lösung sieht das vorgelegte Papier nicht vor. Das Konzept bleibt deutlich hinter den im Koalitionsvertrag vereinbarten Plänen zurück und ist ungeeignet, die Krise der Pflege abzumildern.

Blockadehaltungen und Nebelkerzen verzögern wichtige Entscheidungen für den sozial-ökologischen Umbau, Wir sind enttäuscht vom Koalitionsgipfel.

In einem offenen Brief fordern AWO und Zukunftsforum Familie (ZFF) Bundesfinanzminister Lindner auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und zusätzliches Geld für die Kindergrundsicherung bereitzustellen.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.

AWO warnt vor Kollaps der Pflege

Am Donnerstag, den 2. Februar, lud die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege zum Fachaustausch mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Trägern sowie Interessenvertretungen zum Fachforum Ganztag ein.

Auch Menschen in Pflegeinrichtungen können Wohngeld beantragen.

Hendrik Hahndorf, Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt, bezieht Stellung zur Änderung der Eindämmungsverordnung bezüglich der Maskenpflicht.

Die länder- und trägerübergreifende DigiSucht-Plattform ermöglicht einen niedrigschwelligen digitalen Zugang zu kostenfreier, anonymer und professioneller Suchtberatung.