Gartenworkshop im AWO Seniorenzentrum Reform
Naturnahe Gärten unter Berücksichtigung natürlicher Kreisläufe bieten Heimbewohner*innen vor Ort eine schöne Möglichkeit zum Erleben der Natur vor der Haustür. Deshalb lud das AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus Mitarbeitende des Hauses und Interessierte zu einem praktischen Gartenseminar ein. Rund zehn Mitarbeitende aus den Bereichen Hauswirtschaft, Sozialem Dienst, Einrichtungsleitung und der Ergotherapie nahmen teil. Das Hilde-Ollenhauer-Haus engagiert sich unter anderem im Projekt „Klimafreundlich pflegen – überall!“, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Anliegen ist, eine gesunde und nachhaltige Welt für Bewohner*innen und Mitarbeitende zu schaffen.
Die „Natur im Garten"-Beraterin Anja Oppor vom Gartenakademie e.V. leitete die Teilnehmenden durch den Workshop. Zur Förderung des ökologischen Bewusstseins führte sie zu Beginn thematisch in die Relevanz von Klimaschutz und dem Erhalt der Biodiversität ein. Sie gab eine Bandbreite an praktischen Gartentipps für die optimale Pflanzenauswahl und -anordnung sowie richtigem Gieß- und Pflegeverhalten. In einer anschließenden Begehung des Außengeländes konnte die Gruppe sehen, wo ökologisch wertvolle Maßnahmen bereits umgesetzt wurden. Hierbei wurden auch vorstellbare gartentherapeutische Potentiale ausgemacht, welche der Aktivitätsförderung der Senior*innen im Alltag dienen können. Ein gemeinsames Mittagessen bot den Teilnehmenden Raum zum Erfahrungsaustausch über Gartenerfahrungen und Teilhabe.
Frisch gestärkt folgte eine praktische Pflanzaktion, bei der alle tatkräftig anpackten. Mit einer Vielfalt an bienenfreundlichen und robusten Stauden wurde eine bunte Terrassenumrandung angelegt. Selbstverständlich kam hierbei nur chemiefreie Düngung zum Einsatz. Auch die neuen Hochbeete im Hilde-Ollenhauer-Haus wurden mit Kräutern bestückt, die zu späterem Zeitpunkt die Mahlzeiten der Senior*innen verfeinern werden. Während des Workshops kamen auch einige Heimbewohnende nach draußen und bestaunten die entstehende Bepflanzung.
Die Veranstaltung war für die Teilnehmer*innen eine tolle Maßnahme zur Förderung des ökologischen Bewusstseins und setzt zudem ein Zeichen für die nachhaltige Bewirtschaftung und Umsetzung von Klimaschutz in Einrichtungen - Naturgartenwissen zum Anfassen und zum Nachmachen für alle!
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
AWO Sachsen-Anhalt ist Gründungsmitglied der ersten Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt
Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.