Gelungene Frauentagsfeier im AWO Seniorenzentrum Bernburg
Die Frauentagsfeier am Mittwoch, den 8. März, im AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg – Frieda-Fiedler-Haus wurde feierlich eröffnet durch den Einrichtungsleiter des Hauses Marco Kählke. Dieser erzählte den Seniorinnen als Einstieg in die Feierlichkeiten die Geschichte des Frauentags. Anschließend wurde gebührend auf das Wohl der Bewohnerinnen angestoßen.
Der Sänger Frank Werner sorgte während der Feier für eine ausgelassene Stimmung und regte zum Singen, Schunkeln und Tanzen an. Für das leibliche Wohl gab es Sekt mit Mandarinen, Pralinen und eine frische Waffelbäckerei, die leckeren Waffelduft im ganzen Haus verbreitete. Natürlich bekamen auch die männlichen Bewohner von der Feier mit und gesellten sich unauffällig zu den Frauen dazu, um kräftig mitzufeiern.
Das Highlight aller Bewohnerinnen waren allerdings die traditionellen ganz individuellen Glückwünsche des Einrichtungsleiters, der jeder Dame persönlich eine Rose überreichte. Hier strahlten die Augen ganz besonders und es flossen sogar Freudentränen. Kein Wunder also, dass gleich im Anschluss an die Feier viele Bewohnerinnen nach einem Foto zusammen mit ihrem Einrichtungsleiter fragten – Marco Kählke sagte natürlich nicht nein.
Anschließend wurden auch die bettlägerigen Bewohnerinnen in ihrem Zimmer persönlich besucht und mit einer Rose und Glückwünschen überrascht. Und weil man Frauentag bekanntlich den ganzen Tag feiern kann, feierten und schlemmten die Bewohnerinnen auch am Nachmittag noch einmal gemeinsam mit den Herren im hauseigenen Café Sonnenblume.
Natürlich gab es auch für die Mitarbeiterinnen des Hauses herzliche Glückwünsche, Pralinen und hübsche Blumensträuße. Alle Damen haben sich sichtlich gefreut – ein gelungener Frauentag!
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.