Gelungenes Sommerfest im AWO Seniorenzentrum Naumburg
Am Donnerstag, den 10. August, fand in unserem AWO Seniorenzentrum Naumburg – Haus am Marientor das jährliche hausinterne Sommerfest statt. Nach dem Kaffeetrinken versammelten sich die Bewohner*innen im geschmückten Außenbereich. Dort wurden sie von der Einrichtungsleiterin Heike Blumenstein begrüßt. Sie eröffnete feierlich das Sommerfest.
Helmut begleitete den Nachmittag musikalisch am Keyboard. Der Musiker spielte altbekannte Lieder sowie Sommer- und Partyhits. Für herzhafte Lacher und heitere Stimmung sorgten Mitarbeiter*innen aus dem Betreuungs- und Pflegepersonal mit ihrem Sketch „Hildegard und Egon – Sex im Alter“. Darauf folgte das Highlight für das Sommerfest. Der 27-jährige Entertainer und Bauchredner Roy Reinker versüßte mit seinem Bühnenprogramm „Heute schon gelacht?“ den Senior*innen den Nachmittag. Als Bühnenpartner hatte er an diesem Nachmittag die Handpuppe Opa Siegfried, genannt Siggi, dabei. Mit trockenem Humor, Wortwitz und Eloquenz erzählte der manchmal etwas nörgelige, aber doch liebenswerte Rentner, über die Probleme in seiner Ehe mit Frau Hilde sowie über die kleinen Schwierigkeiten, die das Alter mit sich bringt.
Zum Abendbrot aßen die Bewohner*innen neben den leckeren Rostbratwürsten noch Salat und Steak. Zu trinken gab es Erdbeerbowle und verschiedene Säfte. Allen Bewohner*innen hat das Sommerfest sehr viel Spaß gemacht.
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.