Herzblatt Zerbst 2025

, Zerbst

Im AWO Seniorenzentrum Zerbst fanden bereits zahlreiche Aktionen im Jahr 2025 statt. Neben Bingo, Fasching und einem Schlachtfest halten sich die Bewohner*innen regelmäßig fit.

Auch im Jahr 2025 halten die Bewohner*innen sich Fit

Die Bewohner*innen beim Reha-Kurs mit Gymnastikbällen

Wir schreiben das Jahr 2025 und die Bewohner*innen des AWO Seniorenzentrums Zerbst nehmen an jedem Montag zahlreich an einem Fitnesskurs teil.

Es werden Übungen für die Muskulatur, dem Kopf, Rücken und den Gliedmaßen unter Anleitung vom Trainer Angelo vor- und ausgeführt. Die Bewohner*innen sind sehr bemüht diese Übungen nach zu ahmen.

Bei manchen Übungen kommen auch Gymnastikbälle oder Gymnastikbänder zum Einsatz. Mit musikalische Begleitung gehen die Übungen augenscheinlich etwas leichter und machen zudem auch Spaß.

Bingo-Time im Haus am Frauentor

Am 27.01.25 war es mal wieder Zeit, dass Glück herauszufordern.

Viele Bewohnerinnen und Bewohner trafen sich in der Cafeteria, um Bingo zu spielen. Unterstützung bekamen sie hier von den lieben und hilfsbereiten Mitarbeiter*innen. Diese trugen unter anderen dafür Sorge, dass den Bewohner*innen keine Zahl durch die „Lappen“ ging.

Am Ende konnten sich wieder viele Glückliche über einen, manchmal sogar über zwei Preise freuen. Ein großer Dank geht an die hilfsbereiten Ehrenamtler*innen.

Das besondere Abendbrot - Schlachtefest

Am Abend des 06.02.2025 trafen sich die Bewohner*innen in der Cafeteria des AWO Seniorenzentrums Zerbst. Fast alle sind der Einladung zum diesjährigen Schlachtefest gefolgt. Das Küchenteam hat hierbei Schlachteplatten mit Bregenwurst, Leber- und Bratwurst, Wellfleisch und Rotwurst vorbereitet. Weiter gab es Kesselwürste und heiße Wurstsuppe. So war es auch klar, dass wir an diesem Abend nicht auf die Kalorien schauten, es wurde nach Herzenslust geschlemmt. Für die passenden Getränke zum Fest war natürlich auch gesorgt.

Es wurden Erinnerungen an die früheren Zeiten wach, als man selbst noch im eigenen Hof geschlachtet hat. So wurden auch noch einige Weisheiten rund um das Schlachten erzählt.

Ein großes Dankeschön an die Küche für die Vorbereitung und an die Ehrenamtler*innen, die wieder tatkräftig zur Seite standen.

Fasching in der Tagespflege

Die Faschingszeit fand Einkehr in der Tagespflege. In Vorbereitung auf die lebhafte Faschingszeit wurden in der Cafeteria gemeinsam mit den Bewohner*innen des Hauses und den Ehrenamtler*innen Faschingsgirlanden gebastelt, welche die Tagespflege schön schmückten.

Zudem hatten die Tagesgäste viel Freude bei der Anfertigung weiterer bunter Faschingsdekoration. Es wurden Luftballons mit Glitzer und Konfetti beklebt, farbenfrohe Lichterketten hergestellt, Faschings-Fenster-Deko und ein Windlicht aus vielen verschiedenen Farben gestaltet.

Am Tag der Faschingsfeier in der Tagespflege wurden von den Tagesgästen bunte Faschings-Utensilien wie Hüte und Ketten mitgebracht und getragen. Es gab gefüllte Pfannkuchen, Eierlikör und die Tagesgäste hatten Spaß an den bewegten Spielen mit dem Schwingtuch und den Luftballons. Alle hatten eine schöne Zeit!

Ein dreifaches Lindauer Helau im AWO Seniorenzentrum

Am Sonntag dem 23. Februar war es wieder soweit. Der Lindauer Karnevalsverein besuchte die Einrichtung und sorgte mal wieder für gute Laune mit ihrem Programm.
Zu Beginn marschierten das Prinzenpaar und der Elferrat ein und übernahm die Begrüßung und die Moderation der Sitzung.

Am Anfang des Programms sangen die Burgsänger ihr Lindauer Faschingslied. Danach schlossen sich Tanzmariechen, der Büttenredner Luigi, eine tolle ABBA-Show und ein Männerballett an, das beim Karneval nicht fehlen darf.

Als Überraschungsgast sang „Zimmi“ gemeinsam mit den Bewohner*innen ein paar bekannte Lieder. Alle waren in ausgelassener Stimmung, es wurde geschunkelt, gesungen und viel gelacht. Ein großes Dankeschön an die Ehrenamtler*innen, die immer helfend dabei sind.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

Die aktuelle Ausgabe der AWO Verbandszeitschrift Wertvoll engagiert steht unter dem Motto: AWO wählt Demokratie

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt hat ihre Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Darin stellt sich die Frage: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.

Am 13. Dezember 1919 gegründet, setzt sich die AWO seit 105 Jahren unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.