"Heute bin ich Diensthabende" - Angehende Pflegefachkraft leitet Wohnbereich im AWO Seniorenzentrum Naumburg

, Naumburg

Einmal im Jahr ist ein Wohnbereich des August-Reinstein-Hauses fest in Azubihand.

An diesem Tag setzt der Praxisanleiter eine angehende Pflegefachkraft des letzten Ausbildungsjahres als Diensthabenden ein. "Das soll motivieren und praktisches Lernen fördern", erläutert Einrichtungsleiter Bert Bretschneider. "Der Azubi fühlt sich wertgeschätzt, kann den Blick für Abläufe schärfen und fühlt sich gut vorbereitet auf das, was nach seiner Ausbildung kommt."

Über ihren Azubi-Tag berichtet hier Michaela Thober, ehemals Pflegeassistentin, die nun bald als Pflegefachkraft eingesetzt werden kann.

"Heute bin ich die Diensthabende auf unserem Wohnbereich!"

Es war ein komisches Gefühl, dass ich heute die Diensthabende sein durfte. Bisher kannte ich den Ablauf eines normalen Tagdienstes nur aus der Sicht einer Pflegeassistentin.

Der Dienst begann damit, dass ich alle sechs Mitarbeiter*innen, die sich im Dienst befanden, für unsere zu betreuenden 36 Bewohner einteilen sowie koordinieren musste. Übergreifend hatte ich auch die Aufgabe, mit unserem Betreuungsdienst vom Haus den geplanten Tag zu besprechen, damit die Betreuungsangebote koordiniert stattfinden.

Bis zum Mittagessen lief der Dienst ganz normal und ruhig. Iich war mit der Dokumentation von Wunden, Verbänden, Medikamentengaben, Insulin injizieren und Telefonaten beschäftigt sowie mit den morgendlichen grundpflegerischen Tätigkeiten.

Im späteren Dienstverlauf wurde der Alltag auf dem Wohnbereich durch unvorhergesehene Ereignisse etwas unkoordinierter. Hier musste ich mich schnell auf die neue Situation einstellen und schnell wieder Ruhe in den Ablauf und das Team bringen. Dies gelang schnell durch zeitnahes Anpassen der Abläufe.

Am Ende meines ersten Dienstes als Pflegefachkraft stellte ich fest, dass es auch gut ist, mal die andere Rolle des Dienstes kennen zu lernen. Als Assistent bekommt man oft nicht mit, welche Aufgaben von der Pflegefachkraft ganz nebenbei noch erledigt werden müssen.

Es zeigte mir jedoch auch, dass es manchmal schwer ist, alles im Blick zu behalten und die Kolleg*innen in Bezug auf das Arbeitspensum mitzunehmen, auch wenn es stressig wird. Schließlich geht es darum, unseren Bewohner*innen das Gefühl von Geborgenheit und Ruhe zu vermitteln, egal wie es gerade läuft.

Aus diesem Tag nehme ich für die kommenden Azubitage viele Eindrücke und Erfahrungen mit, die ich dann anwenden oder besser machen kann.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Kampagnenstart: „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“

Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.

Bei ihrer bundesweiten Sommertour durch die AWO-Einrichtungen hat die Vorsitzende des Präsidiums des AWO Bundesverbandes, Kathrin Sonnenholzner, in dieser Woche Halle an der Saale besucht.

51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern gemeinsam: Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, die Armut erfahren.

Die AWO fordert auf, zu einer menschenrechtskonformen Flüchtlingspolitik in der EU zurückzukehren.

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.