Pflegeeinrichtungen pandemiesicher aufstellen: Ministerin übergibt Zuwendungsbescheid

, Magdeburg/Naumburg

Das AWO Seniorenzentrum Naumburg August-Reinstein-Haus hat am Donnerstag einen Zuwendungsbescheid über 96.107 Euro aus dem Corona-Sondervermögen des Landes erhalten. Damit sollen Besucherbereiche im Erdgeschoss geschaffen sowie die Klima- und Lüftungstechnik nachgerüstet werden.

Sozialministerin Petra Grimm-Benne (2. von links) überreichte der Gesellschaft AWO Soziale Dienste Sachsen-Anhalt GmbH den Zuwendungsbescheid für das AWO Seniorenzentrum Naumburg August-Reinstein-Haus

„Durch das Förderprogramm werden Lehren aus vergangenen Pandemiezeiten aktiv in den gemeinschaftlichen Fokus gerückt. Mit den Investitionen können Pflegebedürftige besser versorgt werden, wenn ein Infektionsgeschehen größere Ausmaße erreicht“, sagte Sozialministerin Petra Grimm-Benne bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.

„Die Corona-Pandemie traf die pflegebedürftige Menschen und die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen mit gravierenden Folgen. Umso wichtiger ist es, aus den Erfahrungen zu lernen und die Pflegeeinrichtungen pandemiesicher und krisenfest aufzustellen. Hierfür bedarf es entsprechender Investitionen, die nun beginnen können. Die mit der Förderung möglichen baulichen Anpassungen sind ein wichtiger Schritt, um soziale Teilhabe und Lebensqualität der Menschen auch unter Pandemiebedingungen weiter zu gewährleisten“, erläuterte Steffi Schünemann, Vorständin Verband und Sozialpolitik des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen einen regelmäßigen Kontakt zu ermöglichen. Mit der Förderung, für die wir sehr dankbar sind, investieren wir in die soziale Infrastruktur. Die Investition wird sich nicht auf die Heimentgelte auswirken“, unterstrich die Geschäftsführerin der AWO Soziale Dienste Sachsen-Anhalt GmbH, Katrin Köppe.

"Mit der Förderung sollen in unserem AWO Seniorenzentrum August-Reinstein-Haus zwei getrennte Besucherbereiche im Erdgeschoss geschaffen sowie die Klima- und Luftreinigungstechnik nachgerüstet werden. Diese Technik ermöglicht eine verbesserte Bekämpfung von verschiedenen Schadstoffen wie Viren und verbessert die Raumluftqualität.", erläuterte Einrichtungsleiter Bert Bretschneider. Geplant ist, mit der Umsetzung ab Oktober 2023 zu starten. Die Fertigstellung ist für Mitte des Jahres 2024 anvisiert, sofern die Firmen die Aufträge zeitnah abarbeiten können.

Die AWO ist in Naumburg mit zwei Pflegeeinrichtungen und gesamt 148 stationären Betreuungsplätzen tätig. Die Trägerin der Heime ist die AWO Soziale Dienste Sachsen-Anhalt GmbH, eine Tochter des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Die Gesellschaft betreibt im Land 12 Seniorenzentren mit ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeleistungen. Die rund 730 Mitarbeitenden betreuen und begleiten in den Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen und ambulanten Diensten täglich über 1200 pflegedürftige Menschen.

Auszug aus dem Förderbescheid

Die bauliche Maßnahme - Schaffung zweier Besucherbereiche im Erdgeschoss des AWO Seniorenzentrums „August Reinstein Haus“ in Naumburg sowie die Nachrüstung von Klima- und Luftreinigungstechnikdes Seniorenzentrums und Nachrüstung von Klima- und Luftreinigungstechnik - wurde mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gemeinsam mit rund 70 Unterstützer*innen appelliert die AWO in Sachsen-Anhalt in einem offenen Brief an die CDU/CSU, das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zu erhalten.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zum Stand der laufenden Koalitionsverhandlungen

Die AWO Sachsen-Anhalt appelliert anlässlich des Tages der älteren Generation am 2. April an die Politik, dringend Maßnahmen zur finanziellen Absicherung der Pflege zu ergreifen.

Die Partnerschaften für Demokratie im Jerichower Land haben gemeinsam mit dem Jugendforum einen XXL Origami-Kranich im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gestaltet.

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde die Ausstellung "Wege zum Frieden" im Genthiner Kreishaus eröffnet. Bis zum 9. Mai 2025 können Interessierte diese besuchen.

TOP-Thema: Sachsen-Anhalt muss weltoffen bleiben!

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.