Pflegeeinrichtungen pandemiesicher aufstellen: Ministerin übergibt Zuwendungsbescheid

, Magdeburg/Naumburg

Das AWO Seniorenzentrum Naumburg August-Reinstein-Haus hat am Donnerstag einen Zuwendungsbescheid über 96.107 Euro aus dem Corona-Sondervermögen des Landes erhalten. Damit sollen Besucherbereiche im Erdgeschoss geschaffen sowie die Klima- und Lüftungstechnik nachgerüstet werden.

Sozialministerin Petra Grimm-Benne (2. von links) überreichte der Gesellschaft AWO Soziale Dienste Sachsen-Anhalt GmbH den Zuwendungsbescheid für das AWO Seniorenzentrum Naumburg August-Reinstein-Haus

„Durch das Förderprogramm werden Lehren aus vergangenen Pandemiezeiten aktiv in den gemeinschaftlichen Fokus gerückt. Mit den Investitionen können Pflegebedürftige besser versorgt werden, wenn ein Infektionsgeschehen größere Ausmaße erreicht“, sagte Sozialministerin Petra Grimm-Benne bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.

„Die Corona-Pandemie traf die pflegebedürftige Menschen und die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen mit gravierenden Folgen. Umso wichtiger ist es, aus den Erfahrungen zu lernen und die Pflegeeinrichtungen pandemiesicher und krisenfest aufzustellen. Hierfür bedarf es entsprechender Investitionen, die nun beginnen können. Die mit der Förderung möglichen baulichen Anpassungen sind ein wichtiger Schritt, um soziale Teilhabe und Lebensqualität der Menschen auch unter Pandemiebedingungen weiter zu gewährleisten“, erläuterte Steffi Schünemann, Vorständin Verband und Sozialpolitik des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen einen regelmäßigen Kontakt zu ermöglichen. Mit der Förderung, für die wir sehr dankbar sind, investieren wir in die soziale Infrastruktur. Die Investition wird sich nicht auf die Heimentgelte auswirken“, unterstrich die Geschäftsführerin der AWO Soziale Dienste Sachsen-Anhalt GmbH, Katrin Köppe.

"Mit der Förderung sollen in unserem AWO Seniorenzentrum August-Reinstein-Haus zwei getrennte Besucherbereiche im Erdgeschoss geschaffen sowie die Klima- und Luftreinigungstechnik nachgerüstet werden. Diese Technik ermöglicht eine verbesserte Bekämpfung von verschiedenen Schadstoffen wie Viren und verbessert die Raumluftqualität.", erläuterte Einrichtungsleiter Bert Bretschneider. Geplant ist, mit der Umsetzung ab Oktober 2023 zu starten. Die Fertigstellung ist für Mitte des Jahres 2024 anvisiert, sofern die Firmen die Aufträge zeitnah abarbeiten können.

Die AWO ist in Naumburg mit zwei Pflegeeinrichtungen und gesamt 148 stationären Betreuungsplätzen tätig. Die Trägerin der Heime ist die AWO Soziale Dienste Sachsen-Anhalt GmbH, eine Tochter des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Die Gesellschaft betreibt im Land 12 Seniorenzentren mit ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeleistungen. Die rund 730 Mitarbeitenden betreuen und begleiten in den Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen und ambulanten Diensten täglich über 1200 pflegedürftige Menschen.

Auszug aus dem Förderbescheid

Die bauliche Maßnahme - Schaffung zweier Besucherbereiche im Erdgeschoss des AWO Seniorenzentrums „August Reinstein Haus“ in Naumburg sowie die Nachrüstung von Klima- und Luftreinigungstechnikdes Seniorenzentrums und Nachrüstung von Klima- und Luftreinigungstechnik - wurde mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.

Am 13. Dezember 1919 gegründet, setzt sich die AWO seit 105 Jahren unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Am 10. Dezember findet in Magdeburg ein Protestmarsch gegen den Sozialabbau in der Behindertenhilfe in Sachsen-Anhalt statt.

Die AWO Sachsen-Anhalt verleiht jährlich den AWO Engagementpreis, um Menschen zu ehren, die sich mit außergewöhnlichem Einsatz für das Miteinander engagieren. Am Vortag des internationalen Tages des Ehrenamtes wurde Heidemarie Wünsche aus dem AWO Kreisverband Salzland e. V. ausgezeichnet.

Im Zuge der Kritik um die Einführung der Bezahlkarte und der Befürwortung von Bargeld-Umtauschaktionen durch den Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. mahnt die AWO die Unabhängigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen zu achten.

Magdeburg, 25. November 2024 – Am diesjährigen „Orange Day“, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, ist es wieder soweit: Die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ lädt die Menschen in Magdeburg und Umgebung ein, sich aktiv gegen Gewalt an Frauen stark zu machen.

Ab 01.01.2025 herrscht Unklarheit über die zukünftige Leistungs- und Vergütungsbasis. Gemeinsam mit der Liga der Freien Wohlfahrtspflege rufen wir dazu auf, die Petition "Stoppt den Sozialabbau in der Behindertenhilfe“ zu unterstützen, zu unterschreiben und weiterzuleiten.

Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen bzw. aufrechterhalten werden. Nach der Kündigung des Landesrahmenvertrages der Eingliederunghilfe durch das Landessozialministerium haben wir am 8. November einen „Offener Brief“ an Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff auf den Weg gebracht. Der Brief soll die problematische und kritische Situation aller Betroffenen zum Ausdruck bringen.

Die Pflegeversicherung muss dringend reformiert werden. Gemeinsam mit weiteren Wohlfahrtsverbänden, Selbsthilfeorganisationen und Gewerkschaften rufen wir dazu auf, die Petition „Mach Dich stark für Pflege“ zu unterstützen, zu unterschreiben und weiterzuleiten.

Zum internationalen Tag des Freiwilligenmanagements am 5. November 2024 möchte die AWO Sachsen-Anhalt die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements ins Rampenlicht rücken und die unschätzbaren Beiträge freiwilligen Engagements würdigen.

AWO fordert Abkehr von Bürgergeld-Sanktionen

Der Arbeiter-Samariter-Bund, die AWO und die Volkssolidarität fordern eine Stärkung der Kindertagesbetreuung vor allem in den ostdeutschen Bundesländern.

Nach erfolgreicher Domplatz-Demo: Mit ordentlich Rückenwind zurück an den Verhandlungstisch