Namensgebung der Hausgemeinschaften im AWO Seniorenzentrum Leuna

, Leuna

Das Pflegeheim Karl-Mödersheim-Haus feiert gemeinsam mit den Bewohner*innen die Namensgebung der Hausgemeinschaften: Poetenweg, Wassertal, Lerchenweg, Am Plastikpark und Saaleweg.

Fünf neue "Wege" leiten durch das Pflegeheim

Einrichtungsleiterin Kerstin Sadzik erinnert sich: "Gemeinsam mit den Bewohnern*innen suchten wir in unserem Seniorenzentrum Karl-Mödersheim-Haus in Leuna lange nach passenden Namen für unsere Hausgemeinschaften. Schnell war der erste Name für die erste Hausgemeinschaft gefunden: „Am Plastikpark“. Das erschien uns passend, da unser Seniorenzentrum nicht weit davon entfernt liegt. Doch wie weiter???

„Poetenweg“ ergab die Bedeutung, da sich unsere schöne Stadt Leuna seit dem Jahr 1994 regelmäßig am Literaturpreis gemeinsam mit der Stadt Merseburg beteiligt. Der „Saaleweg“ wurde nach der wunderschönen Saale benannt, die durch Leuna fließt. Viel Wasser ist schon die Saale geflossen, darum fanden unsere Bewohnern*innen es passend einem Wohnbereich den Namen „Wassertal“ zu geben. Schon Shakespeare erwähnte die Lerche in einem seiner Gedichte und da einige unserer Bewohnern*innen gerne dieses Gedicht über die „Tagverkünderin“ hören, wurde der „Lerchenweg“ geboren. Da standen wir nun mit unseren schönen Straßennamen, wie sollten wir jedoch die Schilder gestalten?

Wir überlegten hin und her. Es half nichts, wir standen vor einem Problem. Die Lösung brachte uns Herr Jankofsky, der jeden Tag seine Lebensgefährtin bei uns besucht. Unser Retter half uns schnell und fertigte mit Geschick und Liebe die wunderschönen Namenschilder aus Holz an. Dafür nochmal auch von uns ein herzliches Dankeschön!"

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Kampagnenstart: „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“

Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.

Bei ihrer bundesweiten Sommertour durch die AWO-Einrichtungen hat die Vorsitzende des Präsidiums des AWO Bundesverbandes, Kathrin Sonnenholzner, in dieser Woche Halle an der Saale besucht.

51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern gemeinsam: Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, die Armut erfahren.

Die AWO fordert auf, zu einer menschenrechtskonformen Flüchtlingspolitik in der EU zurückzukehren.

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.