Neue Gesichter, neue Chancen: Azubi-Willkommenstag im Hermann-Beims-Haus
Kürzlich fand im AWO Seniorenzentrum Kannenstieg, Hermann-Beims-Haus, unser Azubi-Willkommenstag statt. Der Tag wurde feierlich durch unseren Einrichtungsleiter Philipp Döring, die Pflegedienstleiterin Marie-Kristin Klapputh sowie die Praxisanleiterin Sandra Harke eröffnet.
In unserem Seniorenzentrum bilden wir Pflegefachfrauen und -männer in einer dreijährigen Ausbildung sowie Pflegehelferinnen und Pflegehelfer in einer einjährigen Ausbildung aus. Dieses Jahr freuen wir uns besonders, 30 neue Auszubildende begrüßen zu dürfen, die sich für eine Karriere in der Pflege entschieden haben.
Auch Dmitrijs Filimonovs, Referent für Personalmarketing und Personalentwicklung des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V., nahm am Willkommenstag teil. Er richtete motivierende Worte an die Auszubildenden und kündigte spannende zukünftige Projekte an, die in Zusammenarbeit mit allen Einrichtungen der AWO Sozialen Dienste Sachsen-Anhalt GmbH geplant sind.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Vorstellung unserer neuen Praxisanleiterin Christin Hinz. Gemeinsam mit Sandra Harke wird sie unsere Auszubildenden durch ihre Praxisphasen begleiten. Wir sind überzeugt, dass diese beiden erfahrenen Pflegefachkräfte ein starkes Team bilden und unsere Auszubildenden kompetent und unterstützend auf ihrem Weg begleiten werden.
Wir wünschen allen Auszubildenden einen erfolgreichen Start in ihre Ausbildung und freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
Herzlich willkommen im Team!
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Offener Brief an Ministerpräsident Haseloff zur Krise in der Eingliederungshilfe
Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen bzw. aufrechterhalten werden. Nach der Kündigung des Landesrahmenvertrages der Eingliederunghilfe durch das Landessozialministerium haben wir am 8. November einen „Offener Brief“ an Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff auf den Weg gebracht. Der Brief soll die problematische und kritische Situation aller Betroffenen zum Ausdruck bringen.