Ei, Ei, Ei - Ostervorbereitungen im Haus am Frauentor
Kreative Ostergrüße in traditionellem Stil

Pünktlich zum Osterfest wurde auch in diesem Jahr wieder im AWO Seniorenzentrum Zerbst - Haus am Frauentor kreativ gearbeitet. Nachdem im vorigen Jahr das Marmorieren von weißen Kunststoffeiern auf dem Programm stand überraschte die Ergotherapeutin, Sylvana Hohenstein, mit der Bürgel Technik.
„Bürgeler Keramik ist eine traditionelle Keramik aus Bürgel (Thüringen), meist in charakteristischem Dunkelblau mit weißen Punktmustern. Die Herstellung in Bürgel ist seit 1660 dokumentiert. Neben klassischem Alltagsgeschirr und Steingut wurden auch Apothekergefäße und Futternäpfe hergestellt.“ (Quelle: Wikipedia)
Die Bürgeler Technik wurde auf Kunststoff- und Styroporeier übertragen, inspiriert von einem großen Bürgel-Ei aus der Ausbildungszeit der betreuenden Ergotherapeutin. Neben dem traditionellen Dunkelblau kamen auch alternative Farben wie Rot und Grün zum Einsatz, um vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen. Die individuell bemalten Eier brachten eine kreative Abwechslung in die Osterdekoration und verliehen den Ostersträuchern in den Wohnbereichen eine besondere, persönliche Note.
Neue Färbetechnik für Ostereier entdeckt

Manchmal läuft nicht alles nach Plan – und genau das führt zu den schönsten Überraschungen. Ganz nach dem Motto: „Da wird man alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu“ verlief das diesjährige Ostereierfärben.
Geplant war ein klassischer Färbe-Nachmittag mit bunten Farben aus Tabletten und Essigwasser. Doch stattdessen kam Marmorierfarbe zum Einsatz – ein Versehen, das sich schnell als kreative Bereicherung erwies. Anders als beim herkömmlichen Färben wird die Marmorierfarbe direkt mit den Händen auf die Eier aufgetragen. Das sorgt nicht nur für außergewöhnliche Muster, sondern auch für jede Menge Spaß und deutlich weniger Kleckerei.
Der Begleitende Dienst zeigte sich dabei einmal mehr von seiner lebhaften Seite: Ob als engagierte „Eierfrau“, beim kreativen Gestalten oder als fröhliches Hasen-Trio – alle Beteiligten brachten Energie, Freude und gute Laune mit in die Aktion.
Oh es riecht gut, oh es riecht fein…
Der zweite Programmpunkt der Osterwoche fand direkt in den Wohnbereichen statt – genauer gesagt in den kleinen Küchen. Dort lag ein köstlicher Duft in der Luft, der an die Vorweihnachtszeit erinnerte. Doch statt klassischer Weihnachtsbäckerei wurden dieses Mal Frühlingsplätzchen gebacken.
Passend zur Jahreszeit kamen Ausstechformen in Form von Blumen, Hasen, Eiern und Küken zum Einsatz – eine frühlingshafte Alternative zu Sternen, Glocken und Engeln. Für das besondere Extra wurden die Plätzchen mit einer grünen Zuckerglasur verziert, denn sie sollen am Gründonnerstag zum Nachmittagskaffee serviert werden.
Ein genussvoller Nachmittag mit viel Freude am Backen – und einem Vorgeschmack auf den Frühling.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Demokratische Kräfte vor Ort stärken – Offener Brief an die CDU/CSU
Gemeinsam mit rund 70 Unterstützer*innen appelliert die AWO in Sachsen-Anhalt in einem offenen Brief an die CDU/CSU, das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zu erhalten.
Keine Rückabwicklung des Bürgergeldes!
Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zum Stand der laufenden Koalitionsverhandlungen