Sing mit, lach mit, mach mit: So war das Sommerfest im AWO Seniorenzentrum Zerbst

, Zerbst

Unter dem Motto „Sing mit, lach mit, mach mit“ fand am 30. Juni 2022 nach zwei Jahren Pause endlich wieder das traditionelle Sommerfest im Haus am Frauentor statt.

Am 30. Juni diesen Jahres schien die Sonne erbarmungslos vom Himmel und bescherte dem AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus Am Frauentor Temperaturen um die 30 Grad – passend zum bevorstehenden Sommerfest. Nach der Begrüßung durch Einrichtungsleiter Philipp Döring ließen sich alle den leckeren, selbstgebackenen Kuchen mit einer Tasse Kaffee schmecken. Dann begann auch schon ein buntes Programm, das von Ecki Straube und Lutz Specht humorvoll moderiert wurde. Durch ihre lustigen Sprüche und jede Menge Musik zum Mitsingen, Tanzen und Schunkeln sorgten sie für eine ausgelassene Stimmung.

Als die Mitarbeitenden des begleitenden Dienstes ihr PAF-Projekt „Social Drumming – gemeinsam im Rhythmus" vorstellten, saß wirklich niemand mehr ruhig auf seinem Platz. Zusammen mit einigen Bewohnerinnen – unterstützt von llona Fricke und Veronika Rockahr – trommelte Thomas Gensch zum Titel „An der Nordseeküste". Abgelöst wurde er von Claudia Nowotnick, die sich einen Sitztanz zum Titel „Rote Lippen soll man küssen" ausgedacht hatte. Aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei, also tanzten alle gemeinsam mit Petra Reitz zum Titel „Das kommt vom Rudern".

Das war für alle Beteiligten bei diesem Wetter anstrengend, aber für ausreichend Getränke war selbstverständlich gesorgt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die fleißigen Mitarbeitenden und Azubis, die alles organisiert und das stimmungsvolle Fest ermöglicht haben. Auch die Ehrenamtler*innen des Hauses halfen wo sie nur konnten und endlich waren mal wieder alle zusammen.

Weiter ging es im Programm mit Ecki und Lutz, bis den Feiernden irgendwann leckerer Duft von gegrillten Würstchen, Hühnchen und Bouletten in die Nase stieg. Dazu gab es selbstgemachten Kartoffel- und Gurkensalat. Ein großes Lob an die Mitarbeitenden der Küche für den leckeren Kuchen, das Gegrillte und die schmackhaften Salate. Alle waren der Meinung: Das war spitze!

Doch jede Party ist irgendwann zu Ende und nachdem alle Bewohner*innen glücklich in ihre Wohnbereiche gebracht wurden, haben die fleißigen Helfer*innen wieder aufgeräumt. Ein großes Dankeschön für alles!

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.

Die Arbeiterwohlfahrt, das Bundesjugendwerk der AWO und das Zukunftsforum Familie rufen die Bundesregierung zu einer Trendwende bei der Finanzierung zentraler kinder- und familienpolitischer Vorhaben auf.

Langfristige, nachhaltige Lösung sieht das vorgelegte Papier nicht vor. Das Konzept bleibt deutlich hinter den im Koalitionsvertrag vereinbarten Plänen zurück und ist ungeeignet, die Krise der Pflege abzumildern.

Blockadehaltungen und Nebelkerzen verzögern wichtige Entscheidungen für den sozial-ökologischen Umbau, Wir sind enttäuscht vom Koalitionsgipfel.

In einem offenen Brief fordern AWO und Zukunftsforum Familie (ZFF) Bundesfinanzminister Lindner auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und zusätzliches Geld für die Kindergrundsicherung bereitzustellen.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.

AWO warnt vor Kollaps der Pflege

Am Donnerstag, den 2. Februar, lud die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege zum Fachaustausch mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Trägern sowie Interessenvertretungen zum Fachforum Ganztag ein.

Auch Menschen in Pflegeinrichtungen können Wohngeld beantragen.

Hendrik Hahndorf, Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt, bezieht Stellung zur Änderung der Eindämmungsverordnung bezüglich der Maskenpflicht.

Die länder- und trägerübergreifende DigiSucht-Plattform ermöglicht einen niedrigschwelligen digitalen Zugang zu kostenfreier, anonymer und professioneller Suchtberatung.

„Wer bestimmt denn hier? Demokratiebildung in der Kita!“ Unter diesem Motto kamen am Dienstag, den 27. September, ca. 160 Mitarbeitende aus den Sprach-Kitas Sachsen-Anhalts zusammen.