Sommerfest im AWO Seniorenzentrum Zerbst
Am Dienstag, den 20. Juni, fand in unserem AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus am Frauentor das traditionelle Sommerfest statt. Schon am Vormittag, unter Regen und dunklen Wolken, wurden das Haus und der Außenbereich festlich geschmückt. Der Einrichtungsleiter Philipp Döring eröffnete mit einem Grußwort die Veranstaltung und hieß alle Bewohner*innen und Gäste herzlich willkommen.
Pünktlich zum Beginn des Festes strahlte die Sonne. Bei 28 Grad Celsius. waren die Schattenplätze unter den Bewohner*innen und Besucher*innen sehr beliebt. Bevor die Party richtig los ging, aßen die Besucher*innen Kuchen und tranken Kaffee. Die musikalische Begleitung übernahmen Gretchen und Manne, ein Gesangsduett. Altbekannte Lieder wurden zum Besten gegeben und unsere Bewohner*innen und Gäste sangen kräftig mit, klatschten und schunkelten. Der Begleitende Dienst tanzte mit und führte den einstudierten Sitztanz zum Titel „Rote Lippen soll man küssen“ auf.
Der Höhepunkt des Abends war das Abendbrot. Vom Grill kamen Grillwürstchen und Putenfleisch, dazu bereitete die hauseigene Küche einen leckeren Kartoffelsalat und einen frischen Gurkensalat vor. Für kühle Getränke für alle Besucher*innen und Bewohner*innen Getränke war gesorgt. Philipp Döring half mit beim Ausschenken.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung bei diesem gelungenen Sommerfest bedanken!
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.