Spielevormittag im AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus am Frauentor

, Zerbst

Da der Rollstuhl-Spaziergang durch Zerbst aus organisatorischen Gründen ausfallen musste, wurde kurzerhand aus der Cafeteria eine Spiel- und Sportstätte.

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Zerbster Ganztagsschule Ciervisti und dem AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus am Frauentor wurden die Bewohner*innen von engagierten Schüler*innen besucht. Normalerweise findet jeden Dienstag ein Rollstuhl-Spaziergang statt. Da das nicht möglich war, wurde die Cafeteria des Seniorenzentrums in einen großen Aufenthaltsraum umfunktioniert. Dieses Mal unterstützten die Schüler*innen die Senior*innen bei verschiedenen Spielen und Geschicklichkeitsübungen.

Vier Disziplinen wurden von den Mitarbeitenden vor Ort vorbereitet. Die Bewohner*innen wechselten gemeinsam mit den Schüler*innen alle 15 Minuten die Spielstation, um eine neue Aufgabe zu meistern. Zu bewältigen waren das Schwungtuch und der Zahlenturm. Beim Kegeln und Klettball konnte jede*r einzelne seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Die Zeit verging für die Senior*innen und die Schüler*innen wie im Flug. Bei diesem gemeinsamen Nachmittag lernten alle Teilnehmenden viel voneinander, unter anderem wurde der Teamgeist gestärkt. Die Schüler*innen lernten, auf Handicaps Rücksicht zu nehmen.

Für diesen schönen Nachmittag sagen wir Danke und freuen uns schon auf den nächsten!

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.

Die Arbeiterwohlfahrt, das Bundesjugendwerk der AWO und das Zukunftsforum Familie rufen die Bundesregierung zu einer Trendwende bei der Finanzierung zentraler kinder- und familienpolitischer Vorhaben auf.

Langfristige, nachhaltige Lösung sieht das vorgelegte Papier nicht vor. Das Konzept bleibt deutlich hinter den im Koalitionsvertrag vereinbarten Plänen zurück und ist ungeeignet, die Krise der Pflege abzumildern.

Blockadehaltungen und Nebelkerzen verzögern wichtige Entscheidungen für den sozial-ökologischen Umbau, Wir sind enttäuscht vom Koalitionsgipfel.

In einem offenen Brief fordern AWO und Zukunftsforum Familie (ZFF) Bundesfinanzminister Lindner auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und zusätzliches Geld für die Kindergrundsicherung bereitzustellen.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.

AWO warnt vor Kollaps der Pflege

Am Donnerstag, den 2. Februar, lud die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege zum Fachaustausch mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Trägern sowie Interessenvertretungen zum Fachforum Ganztag ein.

Auch Menschen in Pflegeinrichtungen können Wohngeld beantragen.

Hendrik Hahndorf, Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt, bezieht Stellung zur Änderung der Eindämmungsverordnung bezüglich der Maskenpflicht.

Die länder- und trägerübergreifende DigiSucht-Plattform ermöglicht einen niedrigschwelligen digitalen Zugang zu kostenfreier, anonymer und professioneller Suchtberatung.