Tag der offenen Tür am 7. Juli im AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg

, Bernburg/Saale

Die Bernburger Pflegeeinrichtung AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg lädt am 7. Juli zum Tag der offenen Tür ein.

Von 14 bis 18 Uhr erwartet die Besucher*innen ein unterhaltsames Programm mit live Musik sowie viele Infos rund um das Thema Pflege mit Beratungen, Infoständen und Besichtigungen. Ganz nach dem Motto: Wohlfühlen und Lebensfreude im AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg.

Man kann sich zu den möglichen Pflegeleistungen informieren. Was sind die Unterschiede zwischen ambulanter Pflege und Tagespflege? Wann ist eine stationäre Pflege erforderlich? Bei Bedarf können individuelle Beratungsgespräche gleich vereinbart werden. Der ambulante Pflegedienst erläutert sein Leistungsspektrum und das Team der Tagespflege sein Beschäftigungsangebot in der Andreasstraße. Das Frieda-Fiedler-Haus kann man auf Erlebnisrundgängen kennen lernen. Bei Interesse an einer stationären Pflege können Einzel- und Doppel-Wohnappartements samt Wohnbereichen in Augenschein genommen werden. Mitarbeitende stellen die täglich wechselnden Betreuungsprogramme vor.

Im hauseigenen Kino, dem AWO kleinen Filmpalast, finden Vorführungen statt. Mit einer Virtuell Reality-Brille kann man auf exotische Reisen gehen. Der hauseigene Therapie-Hund Sunny will gestreichelt werden und auf der Kegelbahn gibt es einen Wettbewerb mit Verlosung. Ein kostenloses Buffet mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen steht für alle Besucher bereit. Zudem gibt es Infostände von medizinischen Dienstleistern wie Sanitätshaus Klinz, Apotheke, Friseur und Fußpflege und mehr. Die Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung freuen sich auf eine rege Teilnahme.


Adresse

AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg, Stauffenbergstraße 18, 06406 Bernburg
Einrichtungsleiter Marco Kählke Telefon 03471 32800

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.

Bei ihrer bundesweiten Sommertour durch die AWO-Einrichtungen hat die Vorsitzende des Präsidiums des AWO Bundesverbandes, Kathrin Sonnenholzner, in dieser Woche Halle an der Saale besucht.

51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern gemeinsam: Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, die Armut erfahren.

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.

Die Arbeiterwohlfahrt, das Bundesjugendwerk der AWO und das Zukunftsforum Familie rufen die Bundesregierung zu einer Trendwende bei der Finanzierung zentraler kinder- und familienpolitischer Vorhaben auf.

Langfristige, nachhaltige Lösung sieht das vorgelegte Papier nicht vor. Das Konzept bleibt deutlich hinter den im Koalitionsvertrag vereinbarten Plänen zurück und ist ungeeignet, die Krise der Pflege abzumildern.

Blockadehaltungen und Nebelkerzen verzögern wichtige Entscheidungen für den sozial-ökologischen Umbau, Wir sind enttäuscht vom Koalitionsgipfel.

In einem offenen Brief fordern AWO und Zukunftsforum Familie (ZFF) Bundesfinanzminister Lindner auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und zusätzliches Geld für die Kindergrundsicherung bereitzustellen.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.