Tag der offenen Tür im AWO Seniorenzentrum Zerbst
Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung in das AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus Am Frauentor und kamen am 24. September in die Pflegeeinrichtung, um sich über das Thema Demenz zu informieren. Das Team hatte den Tag lange vorbereitet und begrüßte alle Besucher*innen mit einem Getränk sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Nach der Begrüßung durch Einrichtungsleiter Philipp Döring sang der Hauschor AWO Lerchen eine kleine Auswahl seiner Lieblingslieder.
Anschließend fand ein Austausch zum Thema Demenz statt. Hierfür standen Pflegedienstleiterin Dorett Funke und Praxisanleiterin Bianca Baldin Rede und Antwort. Außerdem konnten sich die Gäste an Infotischen über die Pflegeleistungen bei Frau Krüger aus der Verwaltung und über die Betreuungsangebote bei den Mitarbeitenden des Begleitenden Dienstes informieren. Besonderes Interesse weckten der hauseigene Care Table und der Snoezelen-Raum auf dem Wohnbereich Puschkinpromenade.
Der Einrichtungsleiter und Pflegefachkraft Frau Baier führten die Besucher*innen über die Wohnbereiche und die Tagespflege.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer*innen für die großartige Unterstützung!
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.