Tag der offenen Tür im Hilde-Ollenhauer-Haus
Am 24. Mai fand im AWO Seniorenzentrum Reform – Hilde-Ollenhauer-Haus der Tag der offenen Tür statt. Am Vormittag besuchten die Kinder der AWO Kita Quittenfrüchtchen die Bewohner*innen der Einrichtung und die Tagesgäste. Gemeinsam wurde viel gebastelt. Alle Generationen hatten viel Spaß. Zum Abschluss gab es für jedes Kind noch eine kleine Überraschung.
Nachmittags kamen nicht nur viele Angehörige, sondern auch Interessierte aus anderen Stadtteilen zu Besuch. Die Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich die Einrichtung anzuschauen. Auf großer Nachfrage wurden Hausbesichtigungen durchgeführt. Eine Besucherin war so begeistert, dass sie sich sogleich für einen baldigen Einzug in die Pflegeeinrichtung entschieden hat.
Im Eingangsbereich wurde man von einem kleinen Hausflohmarkt begrüßt. Die eingenommenen Spenden gehen an das Reformer Kinderfest. Für musikalische Begleitung zum Kaffeenachmittag sorgte Peter Frenzel. Er brachte die Bewohner*innen zum Tanzen, Lachen und Mitsingen. Im Foyer stellten Kooperationspartner aus der Gesundheitsbranche sich und ihre Produkte vor. Dieses Angebot wurde umfangreich genutzt. Insgesamt war es ein gelungener Tag für alle Gäste, Bewohner*innen und Besucher*innen.
Der Besuch vom Hof der klugen Tiere musste krankheitsbedingt leider ausfallen. Der Besuch soll zum Sommerfest am 13. Juli nachgeholt werden.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.