Themenwoche Sinne im AWO Seniorenzentrum Zerbst

, Zerbst

Für unsere Bewohner*innen im Haus am Frauentor veranstalten die Mitarbeiter*innen regelmäßig gut durchdachte Themenwochen. Dieses Mal dreht sich alles um die fünf Sinne.

Sehen

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Die Welt ist traumhaft, bunt und faszinierend. Jeden Tag gibt es viel zu sehen. Auch in unserem AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus am Frauentor entdecken die Bewohner*innen jeden Tag etwas Neues in der schönen Außenanlage der Einrichtung. Nicht nur bei den kleinen Gänseblümchen im hiesigen Garten, sondern auch beim Einsatz der VR-Brille lernten die Senior*innen, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen. Jedes kleine Detail im Bild der VR-Brille sowie auf dem Care-Table erkannten die Bewohner*innen.

Das Highlight war ein Memory-Spiel, das die Senior*innen mit optischen Täuschungen austrickste. Diese Neuheiten brachten sie sehr zum Staunen.

Hören

Hör mal, was da krach macht!

Unsere Umwelt ist oft sehr laut und wirkliche Stille ist nahezu unmöglich zu finden. Am Strand hört man das Rauschen des Meeres, in der Stadt den Verkehr, im Schwimmbad das Kreischen der Kinder und auf der Blumenwiese das Summen der Bienen. Daher kann es beunruhigend und unangenehm sein, wenn man plötzlich einen Moment der absoluten Stille erlebt.

Am Dienstag stand jedoch nicht die Stille, sondern das Thema Hören im Mittelpunkt. Die Bewohner*innen mussten aufmerksam lauschen, um die vom Care-Table abgespielten Geräusche zu erkennen. Anschließend machten sie mit ihren Percussion-Instrumenten ordentlich Lärm.

Auch das Erraten von Liedern bereitete allen viel Freude. Beim näheren Betrachten des Aufbaus unseres Gehörgangs waren die Senior*innen erstaunt und lernten viele neue Fakten, zum Beispiel, dass es im Ohr unter anderem einen Hammer, einen Amboss und eine Paukenhöhle gibt.

Schmecken

Geschmacksknospen zum Tanzen bringen

Mit zunehmenden Alter spielt leckeres Essen eine besonders große Rolle, sagen auch unsere Bewohner*innen aus dem Haus am Frauentor. Die Mitarbeiter*innen der Einrichtung haben sich wieder etwas Schönes überlegt, um die Geschmacksknospen der Senior*innen anzusprechen.

Der Begleitende Dienst veranstaltete für sie eine Schokoladen Meditation. Dabei war es wichtig, die kleinen Stücken besonders langsam auf der Zunge zergehen zu lassen. Die Schokolade schmeckte sehr intensiv. Diese einfache Übung sorgte direkt für ein wachsendes Bewusstsein über den Geschmackssinn.

Danach wurden die selbst angebauten Kräuter verarbeitet. Im Rahmen einer Aktion für demenzerkrankte Bewohner*innen bepflanzten die Mitarbeiter*innen gemeinsam mit ihnen eine Kräutertreppe im April. Eben diese Aussaat entwickelte sich zu prächtigen Kräutern, die in einer Kräuterbutter verarbeitet wurden. Die leckere Butter strichen die Senior*innen zum Abendbrot auf frische Brotscheiben. Das war lecker!

Vielen Dank an alle, die dabei so fleißig mitgeholfen haben.

Riechen

Der Duft der großen, weiten Welt

Düfte können wir nicht sehen, hören oder anfassen. Trotzdem werden durch gewisse Düfte besondere Erinnerungen in uns geweckt. An diesem Tag stand der Geruchssinn im Mittelpunkt.

Gerüche können uns angenehm berühren, wie zum Beispiel der Plätzchengeruch in der Vorweihnachtszeit oder der Geruch frischer Blumen, wenn der Frühling beginnt. Es gibt allerdings auch Gerüche, die uns unangenehm in der Nase hängen bleiben, wie ein Misthaufen. Dieser Geruch erinnerte einige Bewohner*innen unserer Einrichtung an das Leben auf dem Land zu Kinder- und Jugendzeiten.

Beim Thementag zum Geruchssinn bereiteten die Mitarbeiter*innen verschiedene Parfümproben und Küchengewürze zum Riechen vor. Neben Nelke, Zimt und Melisse konnten noch viele andere bekannte Düfte erschnüffelt werden. Dazu gehörte auch Lavendel, den eine Mitarbeiterin aus ihrem eigenen Garten mitbrachte. Die Bewohner*innen konnten sich bei Bedarf ein kleines Säckchen mit Lavendel befüllen lassen, um dieses dann auf den Nachttisch zu legen.
Vielen Dank für dieses Mitbringsel!

Fühlen

Das fühlt sich aber seltsam an!

Die Haut ist das größte Empfindungsorgan des Menschen. Der letzte Tag der Themenwoche Sinne drehte sich um den Tastsinn.

Für diesen Projekttag haben die Mitarbeiter*innen des AWO Seniorenzentrums Zerbst tolle Hilfsmittel gestaltet. Zum Einsatz kamen eine Tastbox, der Tastschlauch, Tastwände sowie das Sand- und Linsenbad. Hier ertasteten die Bewohner*innen verschiedene Materialien. Von hart, weich, kratzig, schleimig, kalt, warm bis zu flauschig oder samtig konnten die Senior*innen ihren Tastsinn erproben.

Bei der selbst kreierten Tastbox ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Senior*innen erfühlten im Dunkeln verschiedene Gegenstände, wie beispielsweise eine Brille oder einen Löffel.

Die selbst gestalteten Tastwände befinden sich in den Fluren der beiden Wohnbereiche und werden zur Förderung der Feinmotorik eingesetzt. Die einzelnen Platten können rausgeschoben werden. Somit sind sie auch für Bewohner*innen in den Betten verwendbar oder können Wohnbereichsübergreifend ausgetauscht werden.

Der Tastschlauch hat sich bisher gut bei nestelnden und unruhigen Bewohner*innen bewährt. Im Schlauch befindet sich eine Murmel, die durch den Schlauch geschoben wird. Dabei ertasten die Bewohner*innen verschiedene Stoffoberflächen.                                                                                                                         

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

TOP-Thema: Sachsen-Anhalt muss weltoffen bleiben!

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

Die aktuelle Ausgabe der AWO Verbandszeitschrift Wertvoll engagiert steht unter dem Motto: AWO wählt Demokratie

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt hat ihre Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Darin stellt sich die Frage: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.