Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeitenden des AWO Seniorenzentrums Bernburg

Am Freitag, den 20. Januar, trafen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des AWO Seniorenzentrums Bernburg im Frieda-Fiedler-Haus. Das Treffen wurde als gemeinsames Kaffeetrinken gestaltet.
Die Ehrenamtler*innen erwartete eine liebevoll gedeckte Tafel mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee sowie Tee und Sekt, um auf die gut funktionierende Zusammenarbeit anzustoßen. Auch der Einrichtungsleiter des Frieda-Fiedler-Hauses Marco Kählke und das Leitungsteam nahmen an diesem Treffen teil. In lockerer Atmosphäre wurde die gemeinsame Arbeit ausgewertet und wertgeschätzt.
Zu den Aufgaben der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen im AWO Seniorenzentrum Bernburg gehören unter anderem die Kinobetreuung, die Versorgung der Kaninchen und die Unterstützung bei verschiedenen Veranstaltungen. Außerdem betreuen die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen den mobilen Tante-Emma-Wagen und das Café Sonnenblume. Zusammen mit den Senior*innen gehen sie spazieren, singen gemeinsam oder erproben sich in vielfältigen Bewegungsaufgaben.
Ein großes Dankeschön gaben die Ehrenamtlichen an das Leitungsteam zurück und lobten die angenehme Atmosphäre im Frieda-Fiedler-Haus. Sie arbeiten gern mit den liebenswerten Bewohner*innen sowie den anderen Kolleg*innen, von denen sie gut in den Pflegealltag integriert werden.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Kindergrundsicherung: Verpasste Chance für mehr Chancengerechtigkeit
Mit 2,4 Milliarden Euro, auf die sich die Bundesregierung geeinigt hat, wird die Kindergrundsicherung zu einer reinen Verwaltungsreform verkümmern. Tatsächliche und dringend benötigte Verbesserungen der Leistungen werden die Kinder in den nächsten Jahren nicht spüren. Als AWO werden wir uns weiter für eine echte und armutsfeste Kindergrundsicherung stark machen.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.