Treffen der Generationen in der AWO Tagespflege Leuna

Für die Senior*innen der Tagespflege in unserem AWO Seniorenzentrum Leuna – Karl-Mödersheim-Haus war es das absolute Highlight des Monats: das Treffen der Generationen mit den Kindern aus der Kita Merseburg. Gemeinsam unternahmen sie einen Ausflug in den Plastik-Park Leuna und nutzten gleichzeitig das schöne Wetter aus, um einen Spaziergang zu machen.
Die Vorfreude auf das Treffen war auf beiden Seiten sehr groß. Gemeinsam mit den Kindern wurden Kinderlieder gesungen, viele Fragen gestellt und beantwortet. Die Kinder probierten zum ersten mal aus, wie es ist, mit einem Rollator zu laufen. Das machte großen Spaß und half zudem, die Alltagswelt älterer Menschen ein bisschen mehr zu verstehen. Während des Ausfluges wurde gemeinsam Eis gegessen – die liebe Mama eines Kindes hatte es allen spendiert. Zum Schluss erhielten alle Kinder und Erzieher*innen eine kleine Überraschung zur Erinnerung an diesen Tag.
Hintergrund: Der Monat August stand in der Tagespflege unter dem Motto „Oh, wie doch die Zeit vergeht“
Im August unternahmen die Gäste der AWO Tagespflege Leuna eine Reise in die Vergangenheit. Erinnerungen von früher wurden wieder aktiviert: mit Hilfe von Gedächtnisspielen, Gesprächsrunden, alten Filmen und Spaziergängen zu alten Gebäuden (z. B. der Engelsschule, in die einige der Senior*innen früher gingen).
Alltagsgegenstände aus DDR-Zeiten wurden mit heutigen verglichen und gleich darauf folgte ein heiteres Beruferaten. Alle bemerkten schnell, dass früher viele Gegenstände noch in Handarbeit hergestellt wurden – im Gegensatz zu heute. Einige der Tagespflegegäste erzählten auch von den Schattenseiten des Lebens, wie Krieg und Vertreibung. Doch meistens überwogen die schönen Erinnerungen, die mit dem gemeinsamen Ausflug um einige weitere schöne Momente ergänzt wurden.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.