Woche der Demenz im AWO Seniorenzentrum Zerbst Haus am Frauentor

, Zerbst

Im AWO Seniorenzentrum Zerbst Haus am Frauentor stand die Woche der Demenz ganz im Zeichen von Gemeinschaft und Aktivität, um das Bewusstsein für Demenz zu schärfen und die Lebensqualität unserer Bewohner*innen zu fördern.

Gemeinsam. Mutig. Leben.

Jedes Jahr am 21. September wird der Welt-Alzheimertag begangen. Aus diesem Anlass veranstaltete die AWO auch in diesem Jahr vom 16. bis 22. September eine Themenwoche mit vielfältigen Angeboten rund um das Thema Demenz. Alle Einrichtungen beteiligten sich daran und boten verschiedene Aktivitäten an.

Auch wir im AWO Seniorenzentrum Zerbst –Haus am Frauentor hatten zahlreiche Aktionen für unsere Bewohner*innen geplant:

Montag: Reha-Sport Unsere Woche startete mit Reha-Sport auf ärztliche Verordnung. Hier trafen sich unsere Bewohner*innen, um ihre Mobilität und Selbständigkeit zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten. Sport hält fit und in der Gemeinschaft machen die Übungen besonders viel Spaß. Auch an anderen Tagen boten wir Kraft- und Balancetraining, Gymnastik von Kopf bis Fuß und Yoga an.

Dienstag: Spielenachmittag Der beliebte Spielenachmittag stand am Dienstag auf dem Programm. Einmal im Monat verwandelt sich unsere Cafeteria in ein kleines Spielerparadies. Von „Mensch ärgere dich nicht“ bis zu Halma, Schach oder Rommee – es war für jeden etwas dabei. Ein besonderer Höhepunkt war der Bingo-Nachmittag, der einmal im Quartal stattfand.

Mittwoch: Tierbesuch Am Mittwoch luden wir Frau Prange mit ihren zwei Hunden in unsere Einrichtung ein. Die Zerbster Tierärztin besucht seit 18 Jahren mit verschiedenen Tieren das Haus am Frauentor – ob Hunde, Katzen, Wellensittiche, Tauben oder Schildkröten bis hin zu einer Igel-Familie. Dieses Mal brachte sie die französische Bulldogge Balu und den Dackel Heidi mit. Viele unserer dementen Bewohner*innen lieben die Nähe und das Kuscheln mit den Fellnasen. Es ist dem Team immer wieder eine Freude dies mit anzusehen.

Donnerstag: Mit Musik geht alles leichter Am Donnerstag drehte sich alles um Gedächtnisaktivierungen am Care Table und das Singen von Schlagern. Der Care Table bot eine breite Palette von Angeboten, die individuell angepasst werden konnten. Auch eine Playbackshow und verschiedene Musikinstrumente waren im Programm enthalten. Singen ist nicht nur gesund, sondern macht auch glücklich und stärkt die Gemeinschaft.

Einmal im Monat treffen sich die AWO-Lerchen, unser Chor, um gemeinsam zu singen. Auch der Begleitende Dienst singt oft in Kleingruppen auf den Fluren unseres Hauses. Ob Volkslieder oder Schlager – wir singen alles mit Leidenschaft und Freude.

Ein altes Sprichwort besagt: „Wo gesungen wird, da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder!“ In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ein, uns morgen, am Samstag, den 21. September, zum Tag der offenen Tür zu besuchen!

Freitag: Sitztanz Zahlreiche Bewohner*innen und Gäste der Tagespflege folgten der Einladung zum Sitztanz in die Cafeteria. Der Sitztanz ist keineswegs nur ein Bewegungsprogramm für Senior*innen und Menschen mit Demenz. Die Bewegungen fördern die Aktivität und die Durchblutung unseres Kreislaufsystems. Das macht fit und regt zugleich das Gehirn an. Auch das gleichzeitige Singen und Bewegen ist eine gute Übung. Die Musik erreicht uns auf emotionaler Ebene, sie weckt Erinnerungen und spricht unsere Gefühle an. Besonders Menschen, die an Demenz erkrankt sind, erreicht man auf diesem Weg am Besten. So tanzten wir alle fröhlich nach Schlager-, Volks- und Marschmusik. In 90 Minuten wurden insgesamt sieben Tänze durchgeführt. Eine Pause nebst leckerer Erfrischung war natürlich auch eingeplant.

Samstag: Tag der offenen Tür Wir hatten uns gut vorbereitet und begrüßten unsere Besucher*innen von 10:00 bis 14:00 Uhr in unserer Einrichtung. Für das leibliche Wohl sorgte Frau Allner aus der Verwaltung. Die Gäste konnten sich an Infotischen über die Pflegeleistungen bei Frau Funke (PDL) und Frau Spuling (Stellv. PDL) informieren. Unsere Praxisanleiterin Frau Baldin gab Auskunft über Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Pflege. Auch unsere Kooperationspartner die Raben Apotheke und der Malteser Hilfsdienst e.V. waren vertreten und standen allen zur Verfügung. Über die Betreuungsangebote des Begleitenden Dienstes informierte Frau Hohenstein, unsere Ergotherapeutin. Großes Interesse weckte dabei der Care Table und die VR-Brille. Ebenso wurden Rundgänge angeboten, bei denen zwei Mitarbeiterinnen vom Begleitenden Dienst Einblicke über Beschäftigungsangebote gaben. Frau Wörl zeigte zusammen mit einigen Bewohner*innen Übungen mit dem Schwungtuch. Zudem konnten sich Interessierte in der Tagespflege das Tanzen im Sitzen unter Leitung von Frau Nowotnick anschauen. Auch die Töpfergruppe hatte einige Werkstücke auf dem großen Basteltisch bereitgelegt, um ihr Können zu präsentieren.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für diese gelungene Woche der Demenz!

 

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gemeinsam mit rund 70 Unterstützer*innen appelliert die AWO in Sachsen-Anhalt in einem offenen Brief an die CDU/CSU, das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zu erhalten.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zum Stand der laufenden Koalitionsverhandlungen

Die AWO Sachsen-Anhalt appelliert anlässlich des Tages der älteren Generation am 2. April an die Politik, dringend Maßnahmen zur finanziellen Absicherung der Pflege zu ergreifen.

Die Partnerschaften für Demokratie im Jerichower Land haben gemeinsam mit dem Jugendforum einen XXL Origami-Kranich im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gestaltet.

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde die Ausstellung "Wege zum Frieden" im Genthiner Kreishaus eröffnet. Bis zum 9. Mai 2025 können Interessierte diese besuchen.

TOP-Thema: Sachsen-Anhalt muss weltoffen bleiben!

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

„Für einen starken Sozialstaat“ — so lautete das Motto des politischen Jahresauftakts 2025, einer gemeinsamen Veranstaltung von DGB, AWO, Parität, Kinder- und Jugendring und Landesfrauenrat in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025

Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025

Expert*innen der AWO Kitas aus ganz Sachsen-Anhalt stellen beim Fachtag Kita-Qualität die Weichen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung.