Zugelaufenes Katzenbaby im AWO Seniorenzentrum Zerbst

, Zerbst

Das Haus am Frauentor bekam kürzlich Besuch von einem kleinen entlaufenen Katzenbaby.

Es gibt Vorkommnisse, die einem das Herz zum Schmelzen bringen und den ganzen Tag versüßen können: Am Donnerstag, den 25. August, wunderte sich Sandra Allner aus der Verwaltung im AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus Am Frauentor plötzlich über ein leises, zaghaftes Mauzen. Erst dachte sie, es sei nur eine Täuschung.  Nachdem das Miauen immer lauter wurde und kein Ende fand, machte sie sich aber auf die Suche.

Draußen vor dem Fenster hockte ein kleines junges Kätzchen. Schneller als gedacht ist das Kleine durch die Tür geschlüpft und schwänzelte durch das Haus am Frauentor. Was für eine Aufregung. Über so einen süßen Besuch freuten sich natürlich sowohl die Mitarbeitenden als auch die Bewohner*innen.

Leider durften diese den kleinen Gast nicht behalten. Hausmeisterin Clivia Zufall brachte das Kätzchen schließlich in das Zerbster Tierheim. Mit einem Aushang macht die Pflegeeinrichtung nun die Nachbarschaft auf das zugelaufene Tier aufmerksam, in der Hoffnung, dass sich der oder die rechtmäßige Besitzer*in findet und das Katzenkind wieder nach Hause kommt.

Wir drücken ganz fest die Daumen!

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.

Die Arbeiterwohlfahrt, das Bundesjugendwerk der AWO und das Zukunftsforum Familie rufen die Bundesregierung zu einer Trendwende bei der Finanzierung zentraler kinder- und familienpolitischer Vorhaben auf.

Langfristige, nachhaltige Lösung sieht das vorgelegte Papier nicht vor. Das Konzept bleibt deutlich hinter den im Koalitionsvertrag vereinbarten Plänen zurück und ist ungeeignet, die Krise der Pflege abzumildern.

Blockadehaltungen und Nebelkerzen verzögern wichtige Entscheidungen für den sozial-ökologischen Umbau, Wir sind enttäuscht vom Koalitionsgipfel.

In einem offenen Brief fordern AWO und Zukunftsforum Familie (ZFF) Bundesfinanzminister Lindner auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und zusätzliches Geld für die Kindergrundsicherung bereitzustellen.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.

AWO warnt vor Kollaps der Pflege

Am Donnerstag, den 2. Februar, lud die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege zum Fachaustausch mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Trägern sowie Interessenvertretungen zum Fachforum Ganztag ein.

Auch Menschen in Pflegeinrichtungen können Wohngeld beantragen.

Hendrik Hahndorf, Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt, bezieht Stellung zur Änderung der Eindämmungsverordnung bezüglich der Maskenpflicht.

Die länder- und trägerübergreifende DigiSucht-Plattform ermöglicht einen niedrigschwelligen digitalen Zugang zu kostenfreier, anonymer und professioneller Suchtberatung.

„Wer bestimmt denn hier? Demokratiebildung in der Kita!“ Unter diesem Motto kamen am Dienstag, den 27. September, ca. 160 Mitarbeitende aus den Sprach-Kitas Sachsen-Anhalts zusammen.