4. Fachtag Sprach-Kitas: „Wer bestimmt denn hier? Demokratiebildung in der Kita!“

, Stendal

„Wer bestimmt denn hier? Demokratiebildung in der Kita!“ Unter diesem Motto kamen am Dienstag, den 27. September, ca. 160 Mitarbeitende aus den Sprach-Kitas Sachsen-Anhalts zusammen.

Organisiert wurde der mittlerweile 4. Fachtag der Sprach-Kitas in Sachsen-Anhalt durch die zusätzlichen Fachberatungen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal in Stendal. Das abwechslungsreiche Programm bot Leitungen, pädagogischen und zusätzlichen Fachkräfte der Sprach-Kitas und auch Trägervertretungen die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Aspekten von Demokratiebildung und Teilhabe in den Kindertagesstätten auseinander zu setzen.

Neben zwei digitalen Gastvorträgen mit anschließender Diskussion konnten die Teilnehmenden zwischen zwölf parallelen Workshops wählen. Ein Höhepunkt war zweifellos die Aufführung des Stückes „Die Koscher-Maschine“ des einzig jüdischen und interkulturellen Puppentheaters bubales aus Berlin.

Ein Gänsehautmoment entstand, als gleich zu Beginn der Veranstaltung unter der Kampagne „Sprach-Kitas retten“ von allen Teilnehmenden kleine gebastelten Rettungsschirme symbolisch auf den Weg gebracht wurden. Diese Aktion sollte ein Zeichen für die Weiterführung des Bundesprogramms Sprach-Kitas setzten. Die gewachsenen Erkenntnisse und Strukturen seit Programmbeginn 2016 sind ein wichtiger Baustein für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Dieser darf nicht verloren gehen.

Diesbezüglich setzte Staatssekretärin Susi Möbbeck ein starkes Signal vom Land: in ihrem Grußwort untermauerte sie die Hoffnung auf eine Weiterführung auf Länderebene.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Blockadehaltungen und Nebelkerzen verzögern wichtige Entscheidungen für den sozial-ökologischen Umbau, Wir sind enttäuscht vom Koalitionsgipfel.

In einem offenen Brief fordern AWO und Zukunftsforum Familie (ZFF) Bundesfinanzminister Lindner auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und zusätzliches Geld für die Kindergrundsicherung bereitzustellen.

In Deutschland stagnieren die Armutsgefährdungsquoten für Kinder seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von circa 20 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 25 Prozent der unter 18-Jährigen von Armut bedroht, damit befinden wir uns im Bundesvergleich auf dem zweiten Platz. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die AWO Erwartungen an eine echte Kindergrundsicherung formuliert.

Am 7. März fand die Demokratiekonferenz der Partnerschaften für Demokratie in Burg statt. Das Thema in diesem Jahr war Integration.

Die Kooperation zwischen den AWO Natur-Kitas Niederndodeleben und der Tagespflege Bördeblick ist im letzten Jahr bereits gestartet. Zum Fasching haben die Kita-Kinder die Senior*innen in ihren Kostümen besucht.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.