Am 14. Juni 2022 ist Weltblutspendetag!
Gemeinsame Werte, Mitmenschlichkeit, Verantwortung – besser als Reden ist Handeln!
Erfahrungsgemäß werden gerade in den Sommermonaten Blutspenden dringend benötigt. Daher rufen wir auch in diesem Jahr anlässlich des Weltblutspendetages am 14. Juni alle Mitarbeitenden auf, einen ganz praktischen Beitrag zur Solidarität zu leisten, denn jede Blutspende ist eine sehr konkrete Hilfe für andere. Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt unterstützt alle Mitarbeitenden, die freiwillig Blut spenden möchten.

Wo?
Blutbank der Uniklinik Magdeburg, Leipzigerstr. 44, 39120 Magdeburg, (Parkmöglichkeiten auf dem Unigelände oder MVB Linie 6,9)
Wann?
- Montag: 7 Uhr bis 12 Uhr
- Dienstag und Mittwoch: 11 Uhr bis 19 Uhr
- Donnerstag: 7 Uhr bis 12 Uhr
- Freitag: 7 Uhr bis 15 Uhr
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Um gegebenenfalls Wartezeiten zu vermeiden, können Termine jedoch telefonisch (0391 6713939) oder online (http://www.itib.ovgu.de/Kontakt/Online_Terminbuchung-p-414.html) gebucht werden. Planen Sie etwa 60 bis max. 90 Minuten für die Spende ein.
Jede/r Spender*in wird vor der Spende ärztlich untersucht, es wird ein Blutspender*innenausweis ausgestellt, die/der Spender*in erhält von der Blutbank eine Aufwandspauschale in Höhe von 25 €, jede/r Spender*in erhält nach der Spende eine kleine Verpflegung und das tolle Gefühl, Leben zu retten – ganz einfach!
Hinweis der Uni-Blutbank: Ein negativer Corona-Test ist nicht erforderlich. Nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus besteht eine Spendesperre von 4 Wochen. Reiserückkehrern empfehlen wir die Angaben des RKI zu den Corona-Risikogebieten. Nach Rückkehr aus einem Risikogebiet beträgt die Sperrfrist 4 Wochen. Der Aufenthalt von Begleitpersonen im Institut ist derzeit nicht möglich.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
In Sachsen-Anhalt ist jedes vierte Kind von Armut bedroht – Kindergrundsicherung muss Beitrag zur Armutsvermeidung leisten!
In Deutschland stagnieren die Armutsgefährdungsquoten für Kinder seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von circa 20 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 25 Prozent der unter 18-Jährigen von Armut bedroht, damit befinden wir uns im Bundesvergleich auf dem zweiten Platz. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die AWO Erwartungen an eine echte Kindergrundsicherung formuliert.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.