Aufhebung der Maskenpflicht im ÖPNV in Sachsen-Anhalt ist ein falsches Signal

Hendrik Hahndorf, Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt, bezieht Stellung zur Änderung der Eindämmungsverordnung bezüglich der Maskenpflicht.

Die AWO in Sachsen-Anhalt sieht in der Aufhebung der Maskenpflicht im ÖPNV in Sachsen-Anhalt ein falsches Signal.

Mit dem Fallen der Maskenpflicht im ÖPNV entsteht das Risiko einer stetig steigenden Infektionsquote. Diese wird sich unweigerlich auch auf die Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, sei es in der Pflege, der Eingliederungshilfe, der Reha, in Kinder- und Jugendeinrichtungen oder in den sozialen Beratungsstellen übertragen. Die so getroffene Entscheidung hat Folgen für die Einrichtungen. Das Infektionsgeschehen gering zu halten wird dann nicht mehr möglich sein. Menschen, die den ÖPNV benutzen, besuchen auch die sozialen Einrichtungen.

„Die Schutzmaßnahmen werden damit unterlaufen, die Infektionsrate wird steigen und die Beschäftigten müssen weiterhin mit dem Erschwernis Maske ihre Tätigkeiten erledigen. Entlastung für alle, aber nicht für Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialbereich. Im Sinne der Solidarität mit den dauerhaft belasteten Sozial- und Gesundheitseinrichtungen wäre es geboten, diese doch zumutbare Schutzvorgabe aufrecht zu erhalten.

Während auf der einen Seite die ununterbrochene Versorgungssicherheit des Sozial- und Gesundheitswesens als selbstverständlich erwartet wird, erleben wir auf der anderen Seite, dass solidarischer Schutz – selbst das Tragen einer Maske in Bus und Bahn – als nunmehr unzumutbare Grundrechtseinschränkung gilt. Hier hätten wir uns eine klarere und verantwortlichere Haltung des Landes zugunsten des Sozial- und Gesundheitswesens gewünscht.“ erklärt Hendrik Hahndorf, Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.