Aufruf zu Sachspenden für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften unter Quarantäne

, Magdeburg

Das Landesjugendwerk der AWO organisiert seit einigen Wochen Sachspendentransporte für geflüchtete Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften unter Quarantäne gestellt sind.

In der Corona-Krise zeigt sich erneut die menschenunwürdige Unterbringung von schutzsuchenden Menschen in Gemeinschaftsunterkünften wie der Zentralen Aufnahmestelle (ZASt) in Halberstadt.

Infektionsschutz, psychosoziale Betreuung, ausreichende Versorgung mit Lebens­mitteln und Hygieneartikeln sowie angemessene Informationen und Kommunikation können hier nicht ausreichend gewährleistet werden. Durch Quarantäne in Gemeinschaftsunterkünften verschlechtert sich die Situation zusätzlich. Auch wenn für die ZASt in Halberstadt die Quarantäne am Wochenende aufgehoben wurde, sind weiterhin mindestens 5 Außenstellen betroffen. Dort leben Geflüchtete weiterhin unter Quarantäne und dürfen das Gelände beziehungsweise das Haus nicht verlassen.

Durch das Ausgangsverbot können sich die Menschen selbst nicht mit dem Nötigsten versorgen: Nahrungsmittel genauso wie Hygieneartikel können nicht selbständig eingekauft werden. Das Landesjugendwerk der AWO hat zu Sach- und Geldspenden aufgerufen, um in den nächsten Tagen der akuten Not der Menschen Abhilfe zu leisten. Sie organisieren derzeit zusammen mit antirassistischen Netzwerken und mehreren Trägern regelmäßige Transporte mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln nach Halberstadt und den Außenstellen, um geflüchtete Menschen vor Ort zu unterstützen.

Der AWO Landesverband Sachsen -Anhalt e. V. möchte diese Hilfslieferungen tatkräftig unterstützen. Wer sich daran beteiligen möchte, kann seine Sachspenden wie Konserven, Hygieneartikel, Mundschutzmasken und Babywindeln am Empfang des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalte. V. abgeben

Hilfreiche Sachspenden

Benötigt werden:

  • Nahrungsmittel und Konserven

Bitte haltbare Lebensmittel, die sich zum Verarbeiten eignen – keine Fertiggerichte. Zum Beispiel Obst- und Gemüsekonserven, wie Tomaten, Kichererbsen, Bohnen oder Ähnliches. Was aber auch gut geeignet ist, sind Nudeln, Reis, Linsen etc. Oder auch Öl zum Kochen oder Braten.

Bitte keine Lebensmittel, die Schwein oder Gelatine (aus Schwein) enthalten.

Bitte auf frische bzw. schnell verderbliche Lebensmittel verzichten, da die gesammelten Lebensmittel wöchentlich abgeholt werden und evtl. dann eine Woche im Haus zwischengelagert werden müssen und dann verdorben sein könnten.

  • Windeln

Es gibt auch einige Kinder in den Gemeinschaftsunterkünften und insbesondere für die Jüngsten werden Windeln benötigt, in unterschiedlichen Altersgruppen und -größen.

  • Mund- und Nasenschutz

Selbstgenähte Masken also Mund- und Nasenschutz aus Stoff werden auch gern entgegengenommen.

  • Hygienemittel

Produkte wie Seife (flüssig oder fest), Duschbad, Shampoo, Zahnpasta, Spülmittel, Spüllappen- oder schwämme werden dringend benötigt.

Sachspenden können gem. der Liste sowohl im Landesjugendwerk als auch im Landesverband im Seepark 7 abgegeben werden. Wer weit weg ist und im Moment Sachspenden nicht organisieren kann, den bitten wir um eine Spende für unser AWO Landesjugendwerk für das Handling der Aktion:

Mit den Geldspenden werden direkt vor Ort benötigte Produkte gekauft und den Menschen übergeben.

Spendenkonto:
Landesjugendwerk der AWO
Stadtsparkasse Magdeburg
IBAN: DE93 8105 3272 0030 3712 87
BIC: NOLADE21MDG
Verwendungszweck Corona Halberstadt
 
Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden. 

Leider erfahren Belange geflüchteter Menschen auch in den Medien kein ausgewogenes Bild. Es ist deshalb umso wichtiger, dass wir uns als AWO solidarisch an ihre Seite stellen und die Forderung nach einer dezentralen Unterbringung immer wieder wiederholen.

Wir verweisen hierzu auch auf den Offenen Brief des Landesflüchtlingsrates, den wir als AWO mitgezeichnet haben.

Insofern verstehen wir den beigefügten Spendenaufruf auch als politisches Signal und Forderung nach mehr Solidarität mit geflüchteten Menschen!

Weitere Informationen unter: https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/aktuelles/

Vielen Dank für die Unterstützung!

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.