AWO Beratungsstelle Magdalena erhält Spende vom Lions Club

, Magdeburg

Am internationalen Frauentag überreichten „Edithas“ vom gleichnamigen Magde­burger Lions Club einen Spenden­scheck über 805 Euro an unsere mobile Beratung für Sexar­bei­ter*innen in Sachsen-Anhalt.

Spendencheck über 805 Euro: Unterstützung für Sexarbeiter*innen in Sachsen-Anhalt

Mathias Bethke, Präsident des Lions Clubs Editha, erklärte bei der Übergabe: „Am 8. März geht es um die Rechte von Frauen. Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, mit MAGDALENA jene zu unterstützen, die dafür Sorge tragen, dass Frauen ihrer grundlegendsten Rechte nicht beraubt werden, dass Sexarbeiterinnen ihr Menschsein bewahrt wird.“
 
Katrin Giese von unserer Beratungsstelle MAGDALENA - Mobile Beratung für Sexarbeiter*innen dankte den „Edithas“ für die Spende und betonte nach der Übergabe: „Wir freuen uns sehr, dass die ‚Edithas‘ vom Magdeburger Lions Club die Beratungsstelle Magdalena mit ihrer Spende bedacht haben. Sexarbeiter*innen dürfen aufgrund der aktuellen Lage ihre Tätigkeit nicht ausüben. Dadurch befinden sie sich vielfach in überaus prekären Situationen und sind aufgrund fehlender Krankenversicherung, unklarem Aufenthaltsstatus oder fehlenden Deutschkenntnissen auf Unterstützung angewiesen. Wir sind sehr dankbar, sie in diesen Fällen unkompliziert und unbürokratisch mit einer Spende unterstützen zu können.“
 
Die AWO Beratungsstelle Magdalena bietet als einziges sozialarbeiterisches Angebot im Land Sachsen-Anhalt freiwillig im erotischen Dienstleistungsgewerbe Tätigen Beratung, Begleitung und Unterstützung an. Der Arbeitsschwerpunkt der vier Mitarbeiterinnen liegt in der aufsuchenden Arbeit in den Prostitutionsstätten. In diesem Rahmen beraten und begleiten sie zu Sozialleistungen, beruflicher Neuorientierung oder bei persönlichen Krisen.
 
 

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.