AWO Fachkrankenhaus Jerichow verabschiedet Mitarbeiterin nach 41 Jahren in den Ruhestand

, Jerichow

Nach 41 Jahren als Leiterin der Abteilung Haushalt im AWO Fachkrankenhaus Jerichow ging Uta Müller am Freitag, den 27. Januar, in den wohlverdienten Ruhestand.

Eine weibliche Person hält einen Blumenstrauß. Eine männliche Person steht neben ihr.

Das AWO Fachkrankenhaus Jerichow verabschiedet sich von der langjährigen Leiterin für Haushalt. Nach 41 Jahren, in denen Uta Müller für das Krankenhaus tätig war, bleibt sie bei dem Personal in guter Erinnerung. Ab 1981 war sie Mitarbeiterin in der Finanzbuchhaltung, ab 1985 wurde sie die Leiterin der Abteilung Finanzen. Sie wirkte bei dutzenden Budgetverhandlungen mit, erlebte mehrere Währungs- und Softwareumstellungen.

Zusammen mit den anderen Mitarbeitende der Abteilung sorgte sie dafür, dass die Finanzen des Fachkrankenhauses Jerichow stets auf einer soliden finanziellen Grundlage standen. Die Mitarbeitenden in Jerichow werden ihre engagierte und loyale Kollegin zukünftig im Büro vermissen.

Alle Mitarbeitenden des Krankenhauses und der AWO Landesverband wünschen alles Gute für den Ruhestand und bedanken sich für die vielen Jahre der engen Zusammenarbeit.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

In Deutschland stagnieren die Armutsgefährdungsquoten für Kinder seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von circa 20 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 25 Prozent der unter 18-Jährigen von Armut bedroht, damit befinden wir uns im Bundesvergleich auf dem zweiten Platz. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die AWO Erwartungen an eine echte Kindergrundsicherung formuliert.

Am 7. März fand die Demokratiekonferenz der Partnerschaften für Demokratie in Burg statt. Das Thema in diesem Jahr war Integration.

Die Kooperation zwischen den AWO Natur-Kitas Niederndodeleben und der Tagespflege Bördeblick ist im letzten Jahr bereits gestartet. Zum Fasching haben die Kita-Kinder die Senior*innen in ihren Kostümen besucht.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.

AWO warnt vor Kollaps der Pflege

Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt unterstützt den AWOlino Kinderzirkus mit einer Geldspende in Höhe von 500 Euro.