AWO Heimverbund Jerichow eröffnet Tagesförderzentrum


Die Sanierung und Erweiterung des Hauses 106 auf dem Gelände vom AWO Heimverbund Jerichow verwirklicht das Zwei-Milieu-Prinzip für Menschen mit Behinderungen mit der Trennung von Wohnung und Beschäftigungsort. Der großzügige Neubau bietet zukünftig 77 Plätze für vielfältige tagesstrukturierende Maßnahmen und den erwünschten Rahmen für eine optimale Umsetzung unseres therapeutischen Konzeptes.
Am 27. September 2022 wurde das Tagesförderzentrum offiziell eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben.
Zahlen und Daten zum Bau:
- Altbau-Sanierung und -Umbau: gesamt 331,7 m², davon zur Nutzung 218,4 m²
- Neubau Therapiezentrum mit 3 Therapieräumen verfügt über eine Gesamtfläche von 313,58 m²
- Außenanlagen umfassen 2334 m²
- Kosten: Sanierung und Umbau Altbau ca. 1,05 Mio € und Neubau ca. 1,25 Mio €
- Dach Neubau ist ausgestattet mit einer Photovoltaikanlage, sie hat eine Leistung von 9,9 kWp, vorrangig zur Eigennutzung
- Heizung mit Wärmepumpe und Gas
- Bauzeit 08/2020 bis 07/2022
Planung:
- Ab 2016 Überlegungen zur Sanierung Haus 106 mit anschließendem Neubau für das Tagesförderzentrum
- Ab 2017 Beginn der Planung durch das Architekturbüro Kirchner + Przyborowski
- 04/2019 Stellung Bauantrag „Um- und Anbau Haus 106 zur Tagesförderung“
- 03/2020 Erteilung der Baugenehmigung (Sanierung/ Umbau Altbau unter Auflagen vom Denkmalschutz)
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
In Sachsen-Anhalt ist jedes vierte Kind von Armut bedroht – Kindergrundsicherung muss Beitrag zur Armutsvermeidung leisten!
In Deutschland stagnieren die Armutsgefährdungsquoten für Kinder seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von circa 20 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 25 Prozent der unter 18-Jährigen von Armut bedroht, damit befinden wir uns im Bundesvergleich auf dem zweiten Platz. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die AWO Erwartungen an eine echte Kindergrundsicherung formuliert.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.