AWO Landesverband würdigt ehrenamtliche Patientenfürsprecherin des AWO Fachkrankenhauses Jerichow

, Jerichow

Am Mittwoch, den 8. Februar, verlieh der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt den AWO-Engagementpreis an Astrid Knopf.

Im Januar 2020 ist Astrid Knopf zur neutralen Ansprechpartnerin für Patient*innen und ihre Angehörigen im AWO Fachkrankenhaus Jerichow bestellt worden. Seitdem nimmt sie dieses Ehrenamt voller Einsatz wahr. Daher wurde ihr der AWO-Engagementpreis am 8. Februar feierlich von Ruben Herm, Referent für Engagementförderung beim AWO Landesverband Sachsen-Anhalt, verliehen.

Mit viel Freude nahm Astrid Knopf den Engagementpreis entgegen. Seit 1990 arbeitet sie im AWO Fachkrankenhaus Jerichow. Nach einem Fahrradunfall konnte Astrid Knopf ihrer gewohnten Tätigkeit als Stationsschwester nicht mehr nachgehen. Da die Verbundenheit zum Fachkrankenhaus groß ist, wollte sie diesem als Patientenfürsprecherin erhalten bleiben.

Warum das Amt der Patientenfürsprecherin so wichtig ist

Das Ehrenamt eines Patientenfürsprechers ist im Krankenhaus 2012 etabliert worden. Organisatorisch im Beschwerdemanagement angesiedelt, sollen auch über diesen Weg Hinweise von Patient*innen und ihren Angehörigen zur Krankenhausleitung gelangen. Alle Patient*innen sowie deren Angehörige des Fachkrankenhauses haben dank ihres ehrenamtlichen Engagements die Möglichkeit, sich mit ihren Anliegen und Beschwerden an einen neutralen Mittler zu wenden. Ein Patientenfürsprecher beantwortet Fragen, geht vorgebrachten Sachverhalten nach, prüft sie und vertritt sie mit dem Einverständnis des Patienten gegenüber dem Krankenhaus. Das Amt hat eine vermittelnde Funktion zwischen Patient*innen, Personal und Krankenhausleitung.

 

Die Sprechstunde der Patientenfürsprecherin findet am 2. Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr in Haus 6 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

In Deutschland stagnieren die Armutsgefährdungsquoten für Kinder seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von circa 20 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 25 Prozent der unter 18-Jährigen von Armut bedroht, damit befinden wir uns im Bundesvergleich auf dem zweiten Platz. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die AWO Erwartungen an eine echte Kindergrundsicherung formuliert.

Am 7. März fand die Demokratiekonferenz der Partnerschaften für Demokratie in Burg statt. Das Thema in diesem Jahr war Integration.

Die Kooperation zwischen den AWO Natur-Kitas Niederndodeleben und der Tagespflege Bördeblick ist im letzten Jahr bereits gestartet. Zum Fasching haben die Kita-Kinder die Senior*innen in ihren Kostümen besucht.

In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.

AWO warnt vor Kollaps der Pflege

Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt unterstützt den AWOlino Kinderzirkus mit einer Geldspende in Höhe von 500 Euro.