AWO Natur-Kitas Niederndodeleben pflanzen Baum auf dem Großen Wartberg in Schnarsleben

, Niederndodeleben

Kindgerecht vermitteln, wie man in seinem eigenen Ort Klimaschutz umsetzen kann – das war das Motto der Aktion.

Am 2. Juni haben die AWO Natur-Kitas Niederndodeleben auf dem Großen Wartberg in Schnarsleben einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Das achtköpfige Kinderparlament als ordentliche Vertretung der beiden Kitas Börderübchen und Schrotewichtel pflanzte dafür ein Ahorn-Bäumchen.  Die Kinder wurden dabei von Mitgliedern des Vereins Naturfreunde Wartberg tüchtig unterstützt. Sie wollen sich auch in Zukunft um den jungen Baum kümmern und haben versprochen, ihn regelmäßig zu gießen. Auch Eltern und Kinder dürfen gern ab und an mit dem Wasserkanister vorbeischauen.

Die AWO Natur-Kitas Niederndodeleben sind ökologisch ausgerichtet. Der gesamte Tagesablauf wird genutzt, um Kindern ein tiefgreifendes Umweltbewusstsein zu vermitteln. Nachhaltiges Handeln beginnt beim sparsamen Umgang mit Naturressourcen. Die Kinder sollen frühzeitig lernen, wie sie durch eigenes Verhalten die Umwelt schützen können. Sie erfahren, dass unsere Umwelt als Lebensgrundlage erhaltenswert ist. Projekttage und Aktionen widmen sich vorrangig Themen rund um die ökologische Nachhaltigkeit und Verantwortung. Den Erzieherinnen ist es ein wichtiges Anliegen, diese anspruchsvollen Themen kindgerecht anzugehen. Das Kinderparlament wird bei der Planung von Projekten eingebunden.

 

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Am Mittwoch haben Teilnehmer*innen aus über 20 Verbänden und Organisationen gemeinsam Schwerpunkte zur Armutsbekämpfung in Sachsen-Anhalt entwickelt sowie den organisatorischen Rahmen der zukünftigen Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt abgestimmt

Die AWO Beratungsstelle Magdalena präsentiert in Kooperation mit dem Fotografen Tim Oehler die Ausstellung „Sex-Workers – das ganz normale Leben“: Zwischen Selbstbestimmung und Sexkaufverbot vom 11. Mai bis 11. Juni im Volksbad Buckau.