AWO Psychiatriezentrum Halle: Pflegedienstleiterin geht nach 29 Jahren in den Ruhestand
Am 28. Oktober 2021 hat das AWO Psychiatriezentrum Halle die bisherige Pflegedienstleiterin Ilona Erge verabschiedet. Nach fast 30 Jahren gehörte sie schon beinahe zum Inventar des Krankenhauses. Ihre Kolleginnen und Kollegen schätzen besonders ihre freundliche und herzliche Art. Wir wünschen Ilona Erge alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand!
Das Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie freut sich, mit einem nahtlosen Übergang die Nachfolgerin Doreen Lauer zu begrüßen. Sie war bereits bei der Verabschiedung von Ilona Erge dabei. Sie ist in Halle geboren und lebt mit ihrer Familie am Stadtrand von Halle (Saale). Nach einigen Jahren Berufserfahrung als Gesundheits- und Krankenpflegerin in verschiedenen Fachabteilungen und im Ausland absolvierte sie 2015 ein Fernstudiengang als Praxismanagerin mit den Schwerpunkten Führung, Marketing und Qualitätsmanagement. Seit 2016 war sie als Teamleitung in der Pflege tätig und sammelte vielfältige Erfahrungen im Bereich Mitarbeiterführung. Die Krankenhausleitung freut sich auf die Zusammenarbeit.
Als ersten Schwerpunkt ihrer Tätigkeit seit dem 1. November 2021 sieht Doreen Lauer das Kennenlernen der betrieblichen Abläufe und der ihrem Verantwortungsbereich angehörenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So können laufende Prozesse in der Pflege durch gute Teamarbeit weiterentwickelt werden.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
In Sachsen-Anhalt ist jedes vierte Kind von Armut bedroht – Kindergrundsicherung muss Beitrag zur Armutsvermeidung leisten!
In Deutschland stagnieren die Armutsgefährdungsquoten für Kinder seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von circa 20 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 25 Prozent der unter 18-Jährigen von Armut bedroht, damit befinden wir uns im Bundesvergleich auf dem zweiten Platz. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die AWO Erwartungen an eine echte Kindergrundsicherung formuliert.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.